
Die Hose ist ein Kleidungsstück, das zur Verhüllung und Wärmung von Gesäß, Geschlechtsteilen und Beinen dient. Es ist neben dem Kleid und dem Rock ein Beinkleid. Hosen werden grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt: Unterhosen und Oberhosen. Damit die Hose besser sitzt, können auch ein Gürtel oder Hosenträger verwendet werden. == Gesc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hose
[Begriffsklärung] - Hose ist die Bezeichnung für: Hose ist der Name folgender Personen: H.O.S.E. ist eine Spielart des Pokerspiels. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hose_(Begriffsklärung)
[Einheit] - Die Hose, auch Höschen genannt, war ein Handelsgewicht für Butter im Königreich Sachsen und wurde auch als „Leipziger“ Handelsgewicht bezeichnet. Gerechnet wurde mit ganzen und halben Hosen. Eine ganze Hose waren 12 Kannen oder 48 Näpfchen. Näpfchen war der Begriff für ein Stück Butter mit einem Gewic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hose_(Einheit)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Die Hose, plur. die -n, Diminut. das Höschen, ein altes Wort, ein hohles Gefäß, etwas Hohles zu bezeichnen, welches noch hin und wieder in einigen einzelnen Fällen vorkommt. 1) Die zarten Häute an den Wurzeln des Flachses, welche, wenn sie abgestreift werden, hohlen Röhren gleichen, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3382

Hose, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch hose »Bekleidung der Beine, Strumpf« für den Hersteller. Im Mittelalter waren die Hosen eine Art Strümpfe, die an der leinenen kurzen Hose (mittelhochdeutsch bruoch »Bruch«) befestigt waren...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hose, Kleidungsstück, als Ober- und Unterkleidung getragen; nachweisbar bereits im 1. Jahrtausend v. Chr. bei den Skythen, Ostgermanen und Kelten. Im europäischen Raum wurde die Hose bis ins 20. Jahrhundert v. a. von Männern getragen, bei den Polarvölkern, Chinesen, Mongolen, Arabern, Persern un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Imkerei) der von der Honigbiene eingetragene Pollen, der hosenförmig an ihren Hinterbeinen klebt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hose-imkerei
(Kleidung) Beinkleid, im Altertum bei Chinesen, Mongolen, Türken, Persern, Arabern und den in der Arktis lebenden Volksstämmen bekannt und auch von Frauen getragen. In der griechischen Antike war die Hose unbekannt; in Rom kam sie um die Zeitenwende auf. Die Germanen trugen Hosen entweder in Form einer bis zu den Knöcheln reic...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hose-kleidung
(Zoologie) beim Pferd die Muskulatur des Unterschenkels, bei Vögeln das Schenkelgefieder.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hose-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.