
=== Einfaches Beispiel === ist eine Polynomfunktion dritten Grades (der höchste Exponent ist 3). == Literatur == == Weblinks == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polynom

Ein Polynom
p vom Grad
n lässt sich in der Form
Gefunden auf
https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aussage/aussage33/

Ein mathematischer Ausdruck mit mehreren Termen und mehreren Gesetzmäßigkeiten.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18386&page=1

Ein mathematischer Ausdruck mit mehreren Termen und mehreren Gesetzmigkeiten.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18386&page=1

Polynom das, mathematischer Ausdruck aus zwei oder mehr additiv oder subtraktiv verknüpften Gliedern, in denen neben Konstanten, den Koeffizienten des Polynoms, eine oder mehrere Unbestimmte auftreten. Ein Ausdruck der Form P† † (x) = a<sub>0</sub> + a<sub>1</sub>x + .....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

engl.: Polynom Themengebiet: Mathematik Bedeutung: Eine ganze rationale Funktion f(x) = a_0 + a_1 x + a_2 x^2 + ... + a_n x^n. n heißt der Grad des Polynoms. Quellen: Fachwörterbuch Benennungen und Definitionen im deutschen Vermessungsw...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-2064852024

Ein Polynom ist ein Term, der von einer oder mehreren Variablen abhängt und aus diesen (und Zahlen) mit Hilfe der Operationen Multiplikation, Addition und Subtraktion gewonnen werden kann (m.a.W. eine Summe von Monomen). Beispiele für Polynome sind: 5 u5 + 4 u3 - 7 u
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/p.html

Polynom (grch.), vielteilige oder vielgliederige Zahlengröße, d. h. eine Größe, welche aus zwei oder mehr Größen a, b, c ... durch Addition oder Subtraktion zusammengesetzt ist, wie a + b + c oder a - b - c + d etc. Ein zweigliederiges P. nennt man ein Binom, ein dreigliederiges ein Trinom. Polynomischer Lehrsatz ist die Formel, durch welche ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bestimmter algebraischer Ausdruck mit der Variablen x. Ein Polynom stellt sich als Summe mehrerer Glieder dar, wobei jedes Glied im allgemeinen das Produkt eines Koeffizienten (einer Beizahl) mit einer bestimmten Potenz der Variablen ist; die allgemeine Formel eines Polynoms ist: a n · x n + a n �...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polynom
Keine exakte Übereinkunft gefunden.