
Die Hesperiden ({ELSalt|Ἑσπερίδες}) sind Nymphen (die hellsingenden Töchter) der griechischen Mythologie. Ihre Zahl schwankt je nach Quelle zwischen drei und sieben. Genannt werden Aigle, Arethusa, Erytheia, Hespere, Hesperusa (auch: Hesperthusa) und Hespereia. Sie werden manchmal auch die „afrikanischen Schwestern“ genannt. Es gibt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hesperiden
[Begriffsklärung] - Als Hesperiden bezeichnet oder bezeichnete man Siehe auch: Hesperiden-Essig ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hesperiden_(Begriffsklärung)
[mythologischer Ort] - Die Gärten der Hesperiden waren im Altertum ein mythischer Ort oder eine mythische Insel oder eine Inselgruppe im äußersten Westen der bekannten Welt, gedacht als Wohnsitz der Hesperiden. In der Naturalis historia von Plinius dem Älteren, der sich für die Entfernungsangaben auf Statius Sebosus be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hesperiden_(mythologischer_Ort)

Die Hesperiden sind hellsingende Töchter der Nyx. Jenseits des Okeanos, im äußersten Westen bewachten sie den Garten der Götter mit dem Drachen Ladon die goldenen Äpfel, die Gaia der Hera zur Vermählung mit Zeus geschenkt hatte. Herakles tötete den Drachen. und bemächtigte sich der Äpfel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Hesperiden, griechische Mythologie: die Hüterinnen der goldenen Äpfel im äußersten Westen; diese Äpfel schenkten ewige Jugend; sie zu holen, war eine der zwölf Arbeiten des Herakles.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Ἑσπερίδες) Sieben Töchter des Atlas und der Pleione, oder des Erebos und der Nyx, oder des Zeus und der Themis (nach Pherekydes bei Schol.Eurip.Hipp.742), oder des Phorkys und der Keto oder des Atlas (Schol.Apollod.Rhod.4,1399). Nach Diod.4,27 die sieben Töchter des Atlas und der Hesperis. Hes.theog.214 nennt Nyx als Mutter. Ih...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

- Hesperiden , Ordnung im natürlichen Pflanzensystem Endlichers und Brauns, aus der Abteilung der Dikotyledonen und der Polypetalen, neuerdings von Eichler mit der Ordnung der Terebinthinen (s. d.) vereinigt; begreift im Braunschen System die Familien der Aurantiaceen, Cedrelaceen, Meliaceen, Humiriaceen und Erythroxyleen.
- Hesperiden , im...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
griechische Sagengestalten, die die goldenen Äpfel, ein Brautgeschenk der Erdgöttin für Hera, bewachten. Herakles musste die Äpfel für Eurystheus holen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hesperiden
Keine exakte Übereinkunft gefunden.