
Volkstümliche Bezeichnung für die Dreier (Dreipfennig-Münzen) des Herzogs Ulrich von Württemberg (1498-1519), die um 1509 in Schwaben in großen Mengen im Umlauf waren. Die Benennung geht auf die Deutung zweier springender Fische als Heringe im Münzbild zurück. Dabei handelt es sich um das Wappen der Herrschaft vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Volkstümliche Bezeichnung für die Dreier (Dreipfennig-Münzen) des Herzogs Ulrich von Württemberg (1498-1519), die um 1509 in Schwaben in großen Mengen im Umlauf waren. Die Benennung geht auf die Deutung zweier springender Fische als Heringe im Münzbild zurüc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Heringe: Schwarm des Atlantischen Herings (Clupea harengus) Heringe, Clupea, Gattung der Heringsfische mit zwei Arten in gemäßigten und kalten Gewässern des nördlichen Atlantiks und nördlichen Pazifiks. Der Hering im engeren Sinn ist der bis 40 cm lange Atlantische Hering (Clupea harengus) mit grünl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heringe: Kalorien und Nährstoffe Die zoologische Familie der Heringe (zool.: Clupeidae) umfasst über 180 Arten. Sie gehören zu der zoologischen Ordnung der Heringsartigen Fische (zool.: Clupeiformes). Der Hering (zool.: Clupea harengus) ist ein weltweit vorkommender Salzwasserfisch. Einige Arten sind auch im Süßwasser zu find....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Heringe (Clupeoidei), Familie der Knochenfische aus der Unterabteilung der mit Bauchflossen versehenen Physostomen (Physostomi abdominales, deren Schwimmblase einen Ausführungsgang besitzt; s. Fische, S. 296). Sie leben meist im Meer und nähren sich hauptsächlich von kleinen Krebsen (Kopepoden); zur Laichzeit kommen sie an die Küsten und werden...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.