
== Anschauliche Beschreibung == Anschaulich definiert die Helizität den Drehsinn oder die Händigkeit eines Teilchens. Betrachtet man den Begriff im Sinne der klassischen Mechanik, so bedeutet positive Helizität, dass die Drehachse des Teilchens nach „vorne“, d. h. in Bewegungsrichtung, geneigt ist. Die Richtung der Drehachse ist dabei so fe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Helizität

Helizität die, Spiralität, Projektion des Spinvektors eines Elementarteilchens auf dessen Bewegungsrichtung. Die Helizität ist eine innere Eigenschaft von Teilchen mit der Ruhemasse null (Photonen, Neutrinos) und charakterisiert einen Schraubensinn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Helizität h ist als normiertes Produkt aus Spin s und Impuls p (s und p sind Vektoren!): h = s
.p/( s
. p ) definiert. Durch die Normierung gilt -1 £h £+1. Teilchen mit Spin in Bewegungsrichtung haben h = +1, Teilchen mit Spin entgegen der Bewegungsrichtung haben h = -1. Man bez...
Gefunden auf
https://www.solstice.de/grundl_d_tph/lexikongk.html

der „Schraubsinn“ eines Elementarteilchens, der durch Spin und Impuls bestimmt ist. Ein Teilchen kann beim Fortbewegen in Bezug auf die Flugrichtung im Uhrzeigersinn ( positive Helizität, Rechtsschraubung) oder entgegen dem Uhrzeigersinn ( negative Helizität, Linksschraubung) rotieren. Parität.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/helizitaet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.