[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Gefieder, des -s, plur. inus. ein Collectivum von dem Worte Feder. 1) Mehrere Federn. Das Gefieder eines Vogels Das Gefieder eines Bettes, im Oberdeutschen, welches daselbst auch das Ingefieder genannt wird. Das Gefieder eines Pfeiles. Ingleichen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_696

Das Gefieder des Huhns dient in erster Linie dem Schutz gegen Kälte, Nässe, Sonne und mechanische Beschädigungen der Haut. Der Zustand des Gefieders ist ein Anhaltspunkt für den Allgemeinzustand des Tieres. Es besteht aus zwei Hauptfedertypen: Konturfedern und Daunenfedern. Durch Abnutzung verliert das Gefieder mit der Zeit sein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Gefieder, Federkleid der Vögel. Das Gefieder umfasst die Deckfedern und die vom Skelett der Vordergliedmaßen oder von den Schwanzwirbeln gestützten Schwungfedern und Steuerfedern, die dem Flug dienen (Federn).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gefieder , die Gesamtheit der Federn (s. d.) eines Vogels in der ihn kennzeichnenden Anordnung (s. Vögel).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Bedeckung der Haut bei Vögeln, entspricht den Haaren der Säugetiere. Das Gefieder ist Kälteschutz, ermöglicht die Fortbewegung durch den Flug und hat auch soziale Bedeutung (z. B. auffälliges Gefieder des Männchens im Hochzeitskleid). Feder.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gefieder
Keine exakte Übereinkunft gefunden.