
Das Kielschwein ist im Schiff- und Bootsbau ein baulicher Längsverband, der über den Bodenwrangen verläuft und dazu dient, dem Rumpf Längssteifigkeit und den Spanten und Bodenwrangen Anbindung zu geben. Bei Stahlschiffen ist es ein Innenträger oder auch ein hohler Kasten. Bei den heutigen Schiffen der Großschifffahrt liegt über dem Kielschw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kielschwein
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Kielschwein, des -es, plur. die -e, im Schiffsbaue, ein Block, welcher im Innern des Schiffes längs dem Kiele lieget, und auf welchem der Mast stehet. Im Nieders. Kielswien, Engl. Keelson S. Schwein 1.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_909

= auf dem Hauptkiel von Schiffen liegender Verstärkungsbalken oder -träger), auch Binnenkiel genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Verstärkung des Kiels, bei Holzschiffen ein starker Balken, bei Stahlschiffen ein Winkeleisen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Kielschwein (Kolschwien), beim Schiffbau der auf dem Hauptkiel liegende Verstärkungsbalken.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

auf dem Hauptkiel von Schiffen aufliegender Balken oder Träger zur Verstärkung.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/K.htm

Schwerer, genau geformter Holzbalken an der tiefsten Stelle des Rumpfes bei Holzschiffen. Auf dem Kielschwein ruht der ganze übrige Aufbau des Schiffes.
Gefunden auf
https://yachtschule-spittler.de/lexikon/lindexlexi.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.