
Eine Heftung ist eine Befestigung, im engeren Sinne insbesondere eine, die nähend erfolgt. Das zugrundeliegende Verb heften ist im Deutschen bereits im Althochdeutschen des 8. Jahrhunderts belegt. Das Verb ist ein Faktitivum zum ebenfalls seit dem Althochdeutschen verwendeten Adjektiv haft „gefangen, gebunden“. Der Begriff der Heftung als ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heftung
[Buch] - Das Heften von Büchern ist die Verbindung der einzelnen Papierseiten oder der gefalzten Papierbögen zu einem Heft oder Buchblock. In den meisten Fällen wird dazu ein Faden (Fadenheftung) oder ein Draht (Drahtheftung) verwendet. Man unterscheidet auch die maschinelle oder industrielle Heftung und die Handheftung....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heftung_(Buch)

Unter einer Heftung verseht man eine Polsterflächenaufteilung, die durch flachgewebte, geometrische Einzelaufteilungen gekennzeichnet ist. Sie entsteht, indem der Polsterbezug an spiegelbildlich markierten Stellen mit Hilfe von Heftstichen durch eine elastische Polsterauflage bis auf das Grundpolster gezogen und dort befestigt wird. Nach der Form ...
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-h.htm

Begriff in der Polsterei. Zu unterscheiden sind die handgelegte und die maschinelle Heftung. Wegen der hohen Lohnkosten ist eine handgelegte Heftung auf dem Markt für Polstermöbel zu einer Seltenheit geworden. Die maschinengesteppte Heftung stellt daneben eine preiswerte Alternative dar. Die Heftung erfolgt in Halb-,...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1002.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.