
Das Hare-Niemeyer-Verfahren (in Österreich nur „Hare`sches Verfahren“, im angelsächsischen Raum „Hamilton-Verfahren“; auch „Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen“) ist ein Sitzzuteilungsverfahren. Es wird beispielsweise bei Wahlen mit dem Verteilungsprinzip Proporz (siehe Verhältniswahl) verwendet, um Wähler....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hare-Niemeyer-Verfahren

(Restzahl-)Verfahren zur Errechnung der Verteilung von Abgeordnetensitzen in Verhältniswahlsystemen. Das H.-N.-V. wird in D seit der Wahl zum Dt. Bundestag 1985 angewandt. Danach werden die jeweiligen Stimmenzahlen der Parteien, die die Fünfprozentklausel überwunden haben, mit der Anzahl aller Parlamentssitze multipliziert. Das Ergebnis wird dur...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Hare-Niemeyer-Verfahren: Bei der Berechnung der Verteilung der Sitze nach dem von Hare und... Hare-Niemeyer-Verfahren , Verfahren der Sitzverteilung bei Verhältniswahl (Wahlrecht). Die Stimmenzahl für die jeweilige Partei wird mit der Gesamtzahl der zu vergebenden Sitze multipliziert und das...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

mathematisches Verfahren, das bei Bundestagswahlen und den meisten Landtagswahlen zur Umrechnung der Zahl der Zweitstimmen in die Zahl der Mandate angewandt wird. Alle Zweitstimmen für eine bestimmte politische Partei aus dem gesamten Bundesgebiet werden mit der Gesamtzahl der zu vergebenden Bundestagsmandate multipliziert und anschließend durch....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hare-niemeyer-verfahren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.