
Die Handelsbilanz bezieht sich in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung auf den Außenhandel, also den grenzüberschreitenden Warenverkehr eines Landes. Sie ist eine rechnerische Gegenüberstellung aller Warenimporte (Einfuhr) und Warenexporte (Ausfuhr) einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums und wird daher auch Außenhandels...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsbilanz

In der Handelsbilanz werden Vermögen und Schulden eines Unternehmens einander gegenübergestellt. Zweck der Handelsbilanz ist es, über den Erfolg eines Unternehmens während eines bestimmten Zeitabschnitts zu informieren. Das geschieht durch die Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden eines Kaufma...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/H/Handelsbilanz.htm

Volkswirtschaftl.: Die rechnerische Gegenüberstellung aller Ausfuhren (Export) und Einfuhren (Import) einer Volkswirtschaft; Teil der Zahlungsbilanz.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

vgl. auch Zahlungsbilanz Harte Währung Nennt man eine Währung, die gegenüber anderen Währungen eher ein Aufwertungspotential besitzt, weil sie sich von diesen zum Beispiel wegen einer anhaltend geringen Preissteigerungsrate unterscheidet und also stabiler als andere Währungen ist. Gegensatz: Schwache Währung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40080

1. eine Teilbilanz der Zahlungsbilanz. In ihr wird der Warenverkehr zwischen dem Inland und dem Ausland verzeichnet, d.h. der Export und der Import gegenübergestellt. Die Handelsbilanz bildet zusammen mit der Dienstleistungsbilanz und der Übertragungsbilanz die Leistungsbilanz; 2. die Aufstellung vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögensgegenständen und Schulden. Die Aufstellung einer Handelsbilanz erfolgt nach handelsrechtlichen Grundsätzen. Für Einzelunternehmen und Personengeselschaften gelten nur die Bestimmungen des Ersten Abschnittes des Dritten Buche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Betriebswirtschaftlich bezeichnet die Handelsbilanz die Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital eines Unternehmens. Während auf der Aktivseite das Anlage- und Umlaufvermögen (Mittelverwendung) bilanziert wird, stehen auf der Passivseite das Eigen- und das Fremdkapital (Mittelherkunft). Von der Ha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Handelsbilanz, Außenwirtschaft: Zahlungsbilanz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Handelsbilanz, Betriebswirtschaftslehre: Bilanz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die nach handelsrechtlichen Vorschriften erstellte (Schluss-) Bilanz zu einem abgelaufenen Geschäftsjahr heißt Handelsbilanz. Handelsbilanzen dienen vor allem zur Befriedigung der Informationsbedürfnisse externer Interessengruppen (wie Eigenkapitalgeber, Gläubiger, Arbeitnehmer, Öffentlichkeit). Nach dem Grundsatz der Ma&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Bei der Handelsbilanz eines Unternehmens werden die Vermögen und Verbindlichkeiten eines Unternehmens gegenübergestellt. Es werden die einzelnen, nach handelsrechtlichen Vorschriften bewerteten aktiven und passiven Positionen des Unternehmens aufgeführt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Die Handelsbilanz ist die Bilanz, die ein Wirtschaftsunternehmen nach den geltenden Vorschriften des Handelsrechts aufzustellen hat. Eine solche Bilanz muss einmal jährlich zum Abschluss des Geschäftsjahres erstellt werden und kommt dem Gesamtabschluss des Rechnungswesens der Gesellschaft gleich. Di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

a: Wertmäßige Gegenüberstellung der Ein- und Ausfuhr von Waren eines Landes innerhalb eines Zeitraums. b: Aufstellung der Bilanz eines Unternehmens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Bilanzmässige Darstellung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs eines Landes, wobei die Exporte auf der Aktiv- und die Importe auf der Passivseite aufgeführt werden. Bei Exportüberschuss ist die Handelsbilanz aktiv, bei Importüberschuss dagegen passiv.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Bei der Handelsbilanz eines Unternehmens werden die Vermögen und Verbindlichkeiten eines Unternehmens gegenübergestellt. Es werden die einzelnen, nach handelsrechtlichen Vorschriften bewerteten aktiven und passiven Positionen des Unternehmens aufgeführt.
Gefunden auf
https://www.finanzen-lexikon.de/lexikon/handelsbilanz.htm

Teilbilanz der Zahlungsbilanz und der Leistungsbilanz, in der die grenzüberschreitenden Warenströme (Außenhandel) erfasst werden. Wenn die Ausfuhren die Einfuhren übersteigen, spricht man von einer aktiven Handelsbilanz bzw. einem Handelsbilanzüberschuss. Bei der passiven Handelsbilanz bzw. einem Handelsbilanzdefizit verhält es sich umgekehrt...
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Handelsbilanz/

Importe werden vom Export eines Landes abgezogen, was den Wert widerspiegelt.
Gefunden auf
https://www.forextausch.net/1407/#A

In der Handelsbilanz werden Vermögen und Schulden eines Unternehmens einander gegenübergestellt. Zweck der Handelsbilanz ist es, über den Erfolg eines Unternehmens während eines bestimmten Zeitabschnitts zu informieren. Das geschieht durch die Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden eines Kaufmanns/Unternehmens. Der sich dann ergebende Sa...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/H/Handelsbilanz.html
(Volkswirtschaft) Unter der Handelsbilanz versteht man die Verrechnung der Exporte und der Importe von Gütern und Dienstleistungen eines Landes innerhalb eines bestimmten Zeitraumes © Onpulson.de
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1981/handelsbilanz/

Handelsbilanz (Geichgewicht ^[richtig: Gleichgewicht] des Handels), das Verhältnis zwischen der Gesamteinfuhr und Gesamtausfuhr eines Landes. Auf die Ermittelung dieses Verhältnisses Gewicht zu legen, insbesondere den Wert der Gesamteinfuhr mit dem Werte der Gesamtausfuhr zu vergleichen und nach dem Resultat dieser Vergleichung den Volkswohlstand...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die wertmäßige Gegenüberstellung der gesamten Warenein- und -ausfuhr eines Landes für einen bestimmten Zeitraum, meist ein Jahr. Die Handelsbilanz ist aktiv, wenn die Ausfuhr wertmäßig größer als die Einfuhr ist; sie ist passiv, wenn die Einfuhr größer als die Ausfuhr ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/handelsbilanz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.