[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wasserdost, des -es, plur. inus. eine dem Doste ähnliche Pflanze, welche in feuchten Gegenden wächset, Hirschklee, Eupatorium cannabinum L. welcher auch Wasserhanf, Wasserdürrwurz, und Wassersternkraut genannt wird.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_799

Eupatorium cannabium L. Verwendet wird das frische oder getrocknete blühende Kraut als Aufguß bei Erkältungskrankheiten, Hautausschlägen, Leber-, Galle-, Milzleiden, Wassersucht. Dabei verwendet man 2-3 mal täglich 1-2 Teelöffel für eine Tasse. Neuere Untersuchung...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Wasserdost: Eupatorium purpureum Wasserdost, Eupatorium, Gattung der Korbblütler mit etwa 40 Arten in Eurasien und in den östlichen USA; Blüten sämtlich röhrig, in kleinen Köpfchen, die in Trauben, Doldentrauben oder Schirmrispen angeordnet sind. In Mitteleuropa ist nur der Gemeine Wasserdost (Kunig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

© Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh Wasserdost Wasserdost Wasserdost, Eupatorium cannabinum © Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh kräftiger, mehrjähriger Korbblütler, an feuchten, schattigen Standorten, 0,3 – 1,20 m hoch, mit rötlichen, dichten, schirmartigen Blütenständen; nur Röhrenblüten. F...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wasserdost
Keine exakte Übereinkunft gefunden.