[Fallschirmspringen] - HALO und HAHO sind Bezeichnungen für militärische manuelle Fallschirmsprungverfahren aus großer Höhe. HALO ist die Abkürzung für High Altitude – Low Opening (große (Absprung-)Höhe – niedrige Öffnung(shöhe)) und wird international auch als Military Freefall (MFF) bezeichnet. == HALO == HA...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/HALO_(Fallschirmspringen)

Halo (griechisch {Polytonisch|ἅλως} hálōs = „Lichthof“) steht für: im weiteren Sinn für: Halo ist auch der Name einer Vielzahl von Songs, unter anderem von: Die Abkürzung HALO steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halo
[Astronomie] - Der Halo (von griechisch hálos »Lichthof«) einer Galaxie ist ein annähernd kugelförmiger Bereich, der größer ist als die Galaxie selber und in dessen Zentrum sie eingebettet ist. Im Halo befinden sich Kugelsternhaufen und wenige, meistens alte Einzelsterne, die das Zentrum der Galaxie außerhalb ihrer ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halo_(Astronomie)
[Bildbearbeitung] - Ein Halo ist ein (in der Regel ungewollter) Effekt in der digitalen Bildbearbeitung ("Heiligenschein" um das Bildobjekt). ==Entstehung== Er tritt auf, wenn in einem Objekt durch Antialiasing ein Farbübergang zum Hintergrund besteht und der Hintergrund ausgetauscht wird. Dies passiert häufig in folgende...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halo_(Bildbearbeitung)
[Lichteffekt] - Halo (Singular: der Halo; Plural: Halos oder Halogone) ist ein Sammelbegriff für Lichteffekte der atmosphärischen Optik, die durch Reflexion und Brechung von Licht an Eiskristallen entstehen. Je nach Größe und Orientierung der Eiskristalle sowie dem Winkel, unter dem Licht auf die Kristalle trifft, entst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halo_(Lichteffekt)
[Spieleserie] - Halo ist eine Ego-Shooter-Computerspielserie, deren erster Teil als Referenzprodukt für die Xbox entwickelt wurde. Die einzelnen Teile wurden von Bungie entwickelt und von Microsoft vertrieben. Der erste Teil mit dem Titel Halo: Kampf um die Zukunft erschien in Europa im März 2002 für die Xbox-Spielkonsol...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halo_(Spieleserie)

Engl. Akronym für High Altitude and LOng Range Research Aircraft; im Umbau befindliches, künftiges Höhenforschungsflugzeug des DLR und anderen Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft. HALO wird 2008 das Forschungsflugzeug Falcon 20-E ersetzen. Mit einer Flughöhe von mehr als 15 km und einer Reichweite von mehr als 8.000 km ermö...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-h.htm

Halo: Combat Evolved (deutscher Titel: Halo: Kampf um die Zukunft) ist ein futuristischer Ego-Shooter des Spieleentwicklers Bungie, welcher von Microsoft vertrieben wird. Das Spiel erschien 2001 für die XBOX-Spielkonsole und 2003 für den PC.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

1.) Atmosphärische Erscheinung: Durch Reflexion an Eiskristallen entstehende Leuchterscheinungen Häufig Nebensonnen, Lichtsäulen, oder 'kleiner Kreis' (22 Grad Halo) 2.) Sphärische Region um eine Spiralgalaxie. In ihm befinden sich Kugelsternhaufen, einzelne Sterne sowie heißes Gas.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Einer oder mehrere helle Ringe oder Bögen um Sonne oder Mond, die durch Brechung und Spiegelung ihrer Lichtstrahlen an hochschwebenden, feinen Eiskristallen entstehen. Am häufigsten ist der sog. kleine Ring mit einem Halbwinkel von 22° um Sonne oder Mond (siehe Korona).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Anders als Regentropfen, die in guter Näherung als kugelförmig betrachtet werden können, haben Eiskristalle (Schneeflocken, Prismen, Plättchen) stets eine ausgezeichnete Lage im Raum, die durch ihre Symmetrieachsen definiert ist. Kleine, langsam gewachsene Eiskristalle sind dabei meist regelmäßige, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Großer farbiger Ring um Sonne und Mond (22° oder 45°); entsteht durch Lichtbrechung in den Eiskristallen dünner Cirrostratus-Wolken; meist Vorbote für Wetterverschlechterung (Wolkenaufzug vor Warmfront).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Halo, der, Astronomie: galaktischer Halo, die das Milchstraßensystem u. a. Galaxien umgebende, angenähert kugelförmige Hülle aus Kugelsternhaufen und RR-Lyrae-Sternen (Halopopulation).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1) Heller Kreis oder Bogen um Sonne und Mond, verursacht durch Eiskristalle in der oberen Erdatmosphäre. 2) Halo der Galaxis: Kugelförmige Sternwolke um den Hauptteil der Galaxis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

H
alo Etymol.: griech. halos = Hof Hof, Kreis, Saum, z.B. der Warzenhof (
Areola mammae), physik Beugungsring um eine Lichtquelle als Effekt der Lichtbrechung. †“ ophth Donders-Ringe; zytol Lipidmantel um integrale Proteine der Zellme...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Von lat. Hof. Bezeichnet den in bestimmten Wettersituationen aufgehellten Himmel um Mond oder Sonne (durch Lichtbrechung an Eiswolken in hohen Atmosphärenschichten) oder die (kugelförmigen) Bereiche um Galaxien herum. Oft ist auch von Dunklen Halos zu lesen, welche die Bereiche bezeichnen, welche die Dunkle Materie der Galaxien einnimmt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Möglicher Nebeneffekt nach Laserchirurgie wie PRK oder LASIK. Um Lichtquellen erscheinen vergrößerte Lichthöfe, vor allem in der Dämmerung oder im Dunkeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42771

Aus dem Griechischen stammende Bezeichnung für 'Hof'. 1. Lichthof um Sonne oder Mond, hervorgerufen durch Lichtbrechung und -spiegelung an hoch liegenden Eiswolken in der irdischen Atmosphäre. 2. Kugelförmiger Raum um unser diskusförmiges Milchstraßensystem, in dem sich eine große Zahl von Kugelsternhaufen sowie heißes Gas befindet (Milchstr...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Halo.

Halo (Sonnen- und Mondring), s. Hof.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Halo
lat von gr. halôs Hof, Ring um die Augen; Lichthof, Farbenkreis; Warzenhof. Halo glaucomatosus der Hof um den Sehnerveneintritt bei Glaukom. Haloniert umrändert, vom Auge.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/10153.html

Optische Erscheinung am Himmel, hervorgerufen durch die Brechung oder Spiegelung, seltener auch durch Beugung des Sonnen- oder Mondlichtes an den in der Atmosphäre enthaltenen Eiskristallen. Meist bei gleichmäßiger Cirrostratus-Bewölkung. Der bekannteste und häufigste Halo ...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/halo.html

Halos gehören zu den optischen Erscheinungen in unserer Atmosphäre und sind farbige Bögen oder Ringe um Sonne oder Mond. Sie verdanken ihre Entstehung der Brechung oder Spiegelung, selten auch durch Beugung des Sonnen- oder Mondlichts an Eiskristallen. Sie sind vorwiegend bei dünner h...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
(Meteorologie) eine durch Brechung und Spiegelung an atmosphärischen Eiskristallen entstandene Lichterscheinung mit unterschiedlichen Formen, z. T. in (Regenbogen-)Farben. Am häufigsten sind: Ring um Sonne und Mond (ein Sektor von 22° oder 46°), Nebensonne und -monde, senkrechte Lichtsäule. Der Halo tritt meistens bei Z...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/halo-meteorologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.