
Lichthof. Blauer Lichtkreis, der um den Kopf und die Schultern einer Person entsteht, wenn bei einem Chroma Key z.B. ein zu geringer Abstand zwischen der Blauwand und der Person eingehalten oder die Blauwand zu hell beleuchtet wurde.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/haloeffekt.htm

Der Halo-Effekt (engl. halo effect; hergeleitet von engl. halo für Heiligenschein) ist eine aus der Sozialpsychologie bekannte Kognitive Verzerrung, die darin besteht, von bekannten Eigenschaften einer Person auf unbekannte Eigenschaften zu schließen. Wenn zum Beispiel Person A Sympathie für Person B empfindet und generell Menschen sympathisch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halo-Effekt

Beurteilungsheuristik, bei der vom Gesamteindruck bzw. der Globaleinstellung deduktiv auf einzelne Eigenschaften geschlossen wird; Einfluss der allgemeinen Einstellung zu einer Marke auf die Wahrnehmung einzelner Produktattribute; z.B. werden bei Leistungen, die man schätzt, alle Eigenschaften für g...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Phänomen, bei dem Einzelerfahrungen ausstrahlen und andersartige Erfahrungen dadurch nicht wahrgenommen werden
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/werbung_h.htm

Ausstrahlungseffekt, Kommunikationswirkung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Phänomen, bei dem Einzelerfahrungen ausstrahlen und andersartige Erfahrungen dadurch nicht wahrgenommen werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Der Begriff Halo-Effekt kommt aus dem Marketing und zeigt die Wertigkeit der Produkteigenschaften eines Produktes aus Kundensicht an.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/h/halo-effekt.php
(Human Resources) Unter dem Halo-Effekt versteht man einen Wahrnehmungsfehler gegenüber seiner persönlichen Umwelt. Er verfolgt die These, dass bestimmte, besonders auffällige Eigenschaften einer Person, den bei Dritten hinterlassenen Gesamteindruck prägen. Ein Beispiel für den Halo-Effekt wäre, wen...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1976/halo-effekt/

Erscheinung, wonach bei Persönlichkeitsbeurteilungen dadurch Fehler entstehen, dass der Befund einer Einzelbeobachtung des Untersuchers an der Testperson auf andere Persönlichkeitsmerkmale ausstrahlt, obwohl zwischen beiden Merkmalen kein Zusammenhang besteht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/halo-effekt

gr. 'Halo' für Rand oder Hof; Lichteffekt, der durch die Brechung und Spiegelung des Lichts an Kristallen entsteht. In der Füllungstherapie mit Komposites verleiht dieser rundliche, durchscheinend-bläuliche Effekt ( Transluzenz) ein natürliches Aussehen, wie z.B. der restaurierten Schneidekante. Daneben entsteht diese Erscheinung ungewol...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ha-Hm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.