
Halloren werden seit Ende des 15. Jahrhunderts die Mitglieder der Bruderschaft der Salzwirker in Halle (Saale) genannt. Die Salzwirker „verkochten“ die Sole in Herdpfannen zu Salz. Ihre Fachkenntnisse sicherten ihnen eine angesehene Stellung und nach und nach einträgliche Privilegien, wie den Vogel- und Fischfang sowie den Verkauf von Soleier...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halloren

Halloren , die Arbeiter in den Salinen zu Halle a. S., welche sich durch ihre eigentümliche Tracht und althergebrachten Sitten auszeichnen; ihre Abstammung wird verschieden hergeleitet. Während man früher geneigt war, sie für Abkömmlinge der altenwendischen Bevölkerung zu halten, glaubt man jetzt die Nachkommen des unfreien Teils der älteste...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Arbeiter in den Salinen von Halle (Saale), eine kastenartig geschlossene Salzwirkerbrüderschaft; Mitte des 17. Jahrhunderts erstmals erwähnt; mit besonderen Trachten und Bräuchen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/halloren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.