
Hallenbau (mhd. halle, ahd. halla = die Bergende). Bauweise, bei der das Dachgerüst auf (meist 4 oder 6) paarweise angeordneten, kräftigen Holzsäulen ruht, sodass das Erdgeschoss eine dreischiffige Halle bildet. Die weitere Unterteilung der Halle kann beliebig geschehen, ist nicht durch statische Be...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.