
Ein Haftbefehl ist die – meist schriftliche – Anordnung eines staatlichen Organs (meist eines Gerichts), einen Menschen in Haft zu nehmen. == Rechtslage in Deutschland == In die Freiheit des Menschen darf nach dem deutschen Grundgesetz ({Art.|2|gg|juris}) nur unter bestimmten Voraussetzungen eingegriffen werden. {Art.|104|gg|juris} Grundgesetz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haftbefehl

ist die schriftliche Anordnung eines Richters, eine Person in Haft zu nehmen. Vorstufen des Haftbefehls sind sowohl der englische warrant of commitment, der dem Büttel (constable) aufgibt, den Beschuldigten in das Gefängnis zu bringen, wie auch der französische lettre de cachet, der oft den königlichen Befehl enthält, sich in ein Gefängnis zu...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Mit Haftbefehl wird eine richterlicher Anordnung zur Inhaftierung einer Person bezeichnet. Vor Erhebung der öffentlichen Klage ist für den Erlass des Haftbefehls gemäß § 125 StPO das Amtsgericht zuständig, in dessen Bezirk ein Gerichtsstand begründet ist oder in dessen Bezirk der Beschuldigte sich aufhält. Nach Erhebung der öffentlichen Kl...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/haftbefehl.php

die richterliche Anordnung, auf Grund deren die Verhaftung einer Person erfolgt. Nach §§ 3 SchGG., 19 KonsGG. finden die Vorschriften des Reichsprozeßrechtes über H. in den Schutzgebieten entsprechende Anwendung. Im Strafprozeß dient der H. in erster Linie zur Verhängung der Untersuchungshaft (§§ ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

schriftliche Anordnung der Untersuchungshaft, die nur der Richter treffen kann (Art. 104 GG). Der Haftbefehl darf nach §§ 112 ff. StPO nur erlassen werden, wenn der Beschuldigte der Tat dringend verdächtig ist und ein Haftgrund besteht. Haftgründe sind: Flucht und Fluchtgefahr, Verdunkelungsgefahr, Wiederholungs...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haftbefehl
Keine exakte Übereinkunft gefunden.