
Der Hadrianswall (antiker lat. Name Vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem, das zwischen Newcastle und Solway Firth, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien, angelegt war. Es wurde auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser auch die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Ins...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hadrianswall

Hadrianswall (Piktenmauer), Verschanzung, welche der Kaiser Hadrianus (s. d.) seit 122 n. Chr. im nördlichen England aufführen ließ, um die Provinz Britannia gegen die Einfälle der Pikten zu schützen. Sie war 5-6 m hoch, 2-3 m dick, mit 17 Kastellen, 80 Thoren und 320 Türmen versehen, nach innen durch einen dreifachen Erdwall, nach außen dur...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

vom römischen Kaiser Hadrian 122 – 128 zum Schutz der römischen Provinz Britannia zwischen dem Solwaybusen und der Tynemündung im nördlichen England gebaute Grenzbefestigung; 118 km lang, 320 Türme, 17 Kastelle, 80 Tore, 4,50 m hoch und 3 m breit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hadrianswall
Keine exakte Übereinkunft gefunden.