
Gräfte ist die westfälische Bezeichnung für einen Wassergraben, der ursprünglich einen Adelssitz zu Verteidigungszwecken umgab. In späteren Zeiten konnten Gräften Bestandteil der Gartengestaltung im Umfeld von Wasserschlössern sein. Bei einigen Adelssitzen war die Gräfte auch gleichzeitig der Mühlenteich für die herrschaftliche Kornmühl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gräfte

Eine vor allem in Nordrhein-Westfalen (insbesondere im Münsterland) gebräuchliche Bezeichnung für einen künstlich angelegten, teils sehr breiten Wassergraben, der ursprünglich zum Schutz von → Niederungsburgen bzw. Adelssitzen diente. In späterer Zeit wurden Gräften vielfach um die Höfe wohlhabender Bauern angelegt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.