
Glashalbleiter, amorphe (nicht kristalline) anorganische Halbleiter, die aus speziellen Gläsern (z. B. Chalkogenid-, Silikat- und Boratgläsern) bestehen, denen in der Schmelze Germanium, Arsen, Tellur, Jod u. a. Elemente in geringen Mengen als Dotierungsstoffe zugefügt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

amorphe Halbleiter verschiedener Zusammensetzung, die aus einer Schmelze durch Erstarren hergestellt werden und im weiteren Sinne Gläser sind. Sie können als Schwellwertbauelemente eingesetzt werden, d. h. als Elemente, die unterhalb einer gewissen Schwellenspannung hohen, oberhalb niedrigen Widerstand haben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/glashalbleiter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.