
Gewinnmaximierung bezeichnet in der Neoklassischen Theorie den Mechanismus, nach dem in einer Marktwirtschaft Unternehmer ihre Produktionsmenge anpassen, damit ein Marktgleichgewicht erreicht wird. In der Situation maximalen Gewinns entsprechen die Grenzkosten dem Grenzerlös. In der Betriebswirtschaftslehre gilt Gewinnmaximierung als ein wichtige...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewinnmaximierung

Unter Gewinnmaximierung versteht man das Bemühen eines Unternehmens, im Rahmen einer vorgegebenen Zeitspanne einen größtmöglichen Gewinn zu erwirtschaften. Unter Gewinn versteht man hierbei im Regelfall die Summe aller innerhalb eines Zeitraumes getätigten Einnahmen abzüglich der im gleichen Zeitrau...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Gewinnmaximierung. Mathematische Ableitung der Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz Gewinnmaximierung, Unternehmensstrategie, die darauf gerichtet ist, die Differenz zwischen Erlös und Kosten für einen bestimmten Zeitraum so groß wie möglich zu gestalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Maxime, die, wie man in der traditionellen Betriebswirtschaftslehre glaubte, jedes Unternehmen zu verfolgen habe. Da die Betriebswirtschaftslehre sich zunehmend auch öffentlichen Unternehmen zuwendet, Unternehmen sich verstärkt zu einer sozialen Verantwortung bekennen und ökologische Aspekte die Gütererstellung zunehmend bestimmen, kann eine un...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/G/Gewinnmaximierung.html

In der mikroökonomischen - Analyse wird typischerweise angenommen, dass private Unternehmen ihren Gewinn (Differenz zwischen Umsatz und - Kosten ) maximieren. Hierbei ist zwischen kurz- und langfristiger Gewinnmaximierung zu trennen, doch kommt dieser Unterschied bei statischer Betrachtungsweise nicht zum Tragen. Die für alle Marktformen gü...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/gewinnmaximierung/gewinnmaximierun
Keine exakte Übereinkunft gefunden.