
Gensonden sind Poly- oder Oligonukleotide (meistens einsträngige DNA, seltener RNA), die eine komplementäre Basensequenz zum gesuchten Gen aufweisen und sich an die passende DNA-Sequenz einer (immobilisierten) DNA anlagern können. Die Stabilität der Anlagerung hängt von der Übereinstimmung der DNA-Sequenzen und Länge der Gensonden bzw. Anza...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gensonde

Eine für ein Gen spezifische, einzelsträngige DNA-Suchsequenz mit einer Markierung (z.B. Fluoreszenzfarbstoff), die das Auffinden dieses Gens ermöglicht. Gensonden können sehr unterschiedliche Längen aufweisen, wichtig ist die Komplementarität der Basen bei der Hybridisierung mit der Zielsequenz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40074

Bezeichnung für eine spezifische DNS- oder RNA-Sequenz, mit deren Hilfe man ein gesuchtes Gen in einer Genbank oder im Genom eines Organismus identifizieren kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Gensonde, DNA- oder RNA-Stück, mit dem man experimentell nach Zielmolekülen sucht. Die Gensonde bindet spezifisch an komplementäre DNA- oder RNA-Abschnitte, wobei eine chemische oder radioaktive Markierung der Identifikation des nachzuweisenden Moleküls dient; wird zu qualitativen un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.