
Geldwäsche (Österreich und Schweiz: Geldwäscherei) bezeichnet die Einschleusung illegal erwirtschafteten Geldes, bzw. Vermögenswerten allgemein, in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf. Dieses illegale Geld ist entweder das Ergebnis illegaler Tätigkeiten (z. B. Drogenhandel, Waffenhandel, in Deutschland auch Steuerhinterziehung) oder ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geldwäsche

Geldwäsche ist eine Straftat. Wegen Geldwäsche wird bestraft, wer vermögenswerte Sachen und Rechte, die aus einem Verbrechen oder einem Vergehen stammen, die gewerbsmäßig oder vom Mitglied einer zur Begehung solcher Taten verbundenen Bande begangen worden sind, verbirgt ode...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

'Geldwäsche' ist im Allgemeinen die Einschleusung von illegal erlangten Vermögenswerten in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf mit dem Ziel, ihre wahre Herkunft zu verschleiern. Es handelt sich hierbei um eine Straftat nach § 261 StGB. Nach dem Geldwäschegesetz sind die Banken und ihre Mitarbeiter verpflichtet, bei E...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Unter Geldwäsche versteht man die systematische Tarnung und geschickte Verschleierung von Vermögenswerten durch finanzielle Transaktionen. Die zu waschenden Gelder wurden zumeist auf unrechtmäßige Weise erworben. Geldwäsche ist nach Paragraph 262 Strafgesetzbuch strafbar. Das Geldwäschegesetz (G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Geldwäsche Geldwäsche ist ein typisches Begleitdelikt der organisierten Kriminalität. Durch komplizierte Finanztransaktionen, die z. T. im Internet vorgenommen werden, soll der Eindruck erweckt werden, dass Vermögenswerte illegaler Herkunft, z. B. aus organisierter Kriminalität, legal erworben ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Von Geldwäsche bzw. Verschleierung unrechtmäßiger erlangter Vermögenswerte spricht man, wenn jemand Gegenstände (z.B. Geld), die aus bestimmten rechtswidrigen Vortaten stammen (z.B. Verbrechen) verbirgt, deren Herkunft verschleiert, sich oder einem Dritten verschafft, verwahrt, für sich oder einen Dritten verwendet oder die Ermittlung der Her...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/geldwaesche.php
(Börse & Finanzen) Als Geldwäsche wird ein Verfahren bezeichnet, bei dem Geld, das illegal erworben wurde, legalisiert wird, indem es durch Banken oder Firmen läuft...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1743/geldwaesche/

Unter Geldwäsche versteht man die systematische Tarnung und geschickte Verschleierung von Vermögenswerten durch finanzielle Transaktion en. Die zu waschenden Gelder wurden zumeist auf unrechtmäßige Weise erworben . Geldwäsche ist nach Paragraph 262 Strafgesetzbuch strafbar. Das Geldwäschegesetz (GwG) verlangt von Banken bei Bareinzahlung en ....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/geldwaesche/geldwaesche.htm

Einschleusung von Gewinnen aus illegalen Geschäften in den normalen Wirtschaftskreislauf. Geldwäsche vollzieht sich auf vielen Wegen, u. a. durch mehrfache Überweisung zwischen Briefkastenfirmen und über den Einsatz in Spielbanken. Um die Geldwäsche zu verhindern, müssen die Kreditinstitute bei der Annahme von Bargeld, Wertpapieren oder...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geldwaesche
Keine exakte Übereinkunft gefunden.