
Hyperbolos ({ELSalt|Ὑπέρβολος}; † 411 v. Chr.) war ein athenischer Lampenhändler und Politiker des 5. Jahrhunderts v. Chr., der um 422 v. Chr. führender Demagoge werden wollte und dafür vor allem den Spott der Komödie erntete. Um 417 v. Chr. wurde er als letztes Opfer des attischen Scherbengerichts aus Athen verbannt. == Aufstieg =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperbolos
[Koroplast] - Hyperbolos ({ELSalt|Ὑπέρβολος}) war ein griechischer Koroplast, der um 170 v. Chr. in Myrina in Kleinasien tätig war. Hyperbolos ist nur von einer Signatur auf einer fragmentierten Tonstatuette der Siegesgöttin Nike aus Myrina bekannt. Die Fragmente der Statuette befinden sich heute im Louvre in Pa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperbolos_(Koroplast)

Hyperbolos , athen. Volksführer, war von niederer Herkunft, seines Berufs Töpfer und Lampenfabrikant, leistete Kleon als Sykophant Dienste und suchte nach dessen Tod an seine Stelle zu treten, indem er den Launen und Leidenschaften des großen Haufens anfangs mit Erfolg schmeichelte. Er ward mit dem Oberbefehl über das Heer betraut und als Hiero...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

athen. Demagoge in der Zeit des Peloponnesischen Krieges. Nach Kleons Tod 421 v. Chr. „Führer des Demos“ geworden, versuchte er wohl 417 v. Chr. durch einen Ostrakismos die Athens Außenpolitik lähmenden Parteistreitigkeiten zu beenden, erlag jedoch einem Zweckbündnis der Hauptbedrohten, Alkibiades u. Nikias ; selber verbann...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hyperbolos
Keine exakte Übereinkunft gefunden.