
Berühmte gallische Wesensart, die es verbietet, Frauen zu schlagen. Diese Eigenschaft versucht Cäsar mit Hilfe einer Frauenzenturie in 'Asterix und Maestria' auszunutzen, um das Dorf der Gallier zu erobern. Das Wort 'Galanterie' stammt aus dem Französischen (galan...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/galanter.php
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Galanterie, (viersylbig) plur. die -en, (fünfsylbig) aus dem Französischen Galanterie, auch nur im gemeinen Leben. 1) Feine Lebensart, Höflichkeit, ohne Plural; ingleichen einzelne aus dieser feinen Lebensart herfließende Handlungen, mit dem Plural. 2) Liebesh...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_51

Galanterie die, höfliches, zuvorkommendes Verhalten gegenüber Frauen, das sich besonders in geschmeidigen Umgangsformen ausdrückt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Galanterie (franz.), eigentlich das achtungsvolle, ritterliche Betragen gegen Frauen, welches zur Zeit der Troubadoure Ehrensache war (s. Galant); dann im schlimmern Sinne, nach Montesquieu, "der feine, leichte, trügerische Schein der Liebe", also die Art von Liebesverhältnis, welches der Liebe gleicht, ohne Liebe zu sein, weil es nicht...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Galanterie
1). Höflichkeit
2). Schmeichelei
3). (Galant, Höflich) Galanterie ist aus dem Französischen zu uns gekommen (frz.
galanterie, ital.
galanteria, und dieses aus frz.
galant, ital.-span.
galante, d. i. artig, eigentlich: fein ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38878.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.