
(Gaia = Erdmuttergöttin) Die Gaia-Hypothese wurde von Lynn Margulis und James Lovelock Mitte der 1960er Jahre entwickelt. Sie besagt, dass die Erde, insbesondere die Erdoberfläche einschließlich der gesamten Biosphäre, als ein lebender Organismus betrachtet werden kann in dem Sinn, dass die Biosphäre Bedingungen schafft und erhält, die nicht ...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=621

Die Gaia-Hypothese wurde von der Mikrobiologin Lynn Margulis und dem Chemiker, Biophysiker und Mediziner James Lovelock Mitte der 1960er-Jahre entwickelt. Sie besagt, dass die Erde und ihre gesamte Biosphäre wie ein Lebewesen betrachtet werden kann; in dem Sinn, dass die Biosphäre – die Gesamtheit aller Organismen – Bedingungen schafft und e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gaia-Hypothese

Gaia-Hypothese , in den 1970er-Jahren aufgestellte Theorie, dass die Natur als eine Vielzahl von Ökosystemen, das heißt vielfältig in sich gegliederten, sich selbst regulierenden Ganzheiten anzusehen ist, vielleicht sogar im Ganzen eine Art Lebewesen darstellt; begründet von dem britischen Biolo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

benannt nach der Griechischen Göttin der Erde, Gaea; besagt, daß die Erde im Ganzen als lebender Organismus angesehen werden sollte, und daß biologische Prozesse die Umwelt stabilisieren. Zuerst vertreten im Jahre 1969 vom britischen Biologen James Lovelock
Gefunden auf
https://www.neunplaneten.de/nineplanets/help.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.