[Zeitschrift] - Die Zeitschrift GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft ist eine transdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift des Münchener oekom verlags, die sich mit Hintergründen, Analysen und Lösungen von Umwelt- und Nachhaltigkeitsproblemen befasst. Sie geht zurück auf eine Initiativ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/GAIA_(Zeitschrift)

Gaia steht für: GAIA steht für: Gaia ist der Name folgender Orte: Gaia ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gaia
[Mythologie] - Gaia oder Ge ({ELSalt|Γαῖα} oder {Polytonisch|Γῆ}, dorisch {Polytonisch|Γᾶ}), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Götter. Ihr Name ist indogermanischen Ursprungs und bedeutet möglicherweise die Gebärerin. Ihre Entsprechung in der rö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gaia_(Mythologie)
[Satellit] - Der Astrometrie-Satellit Gaia ist eine geplante astronomische Weltraum-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), mit der rund 1 Prozent der Sterne unserer Milchstraße astrometrisch, photometrisch und spektroskopisch mit sehr hoher Präzision vermessen werden soll. Gaia ist Nachfolger der Hipparcos-...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gaia_(Satellit)

Wissenschaftliche Mission der ESA zur Astrometrie; Ziel von GAIA ist die dreidimensionale Kartierung der Sterne unserer Galaxis. Diese Mission wird die wissenschaftlichen und technischen Erfahrungen der Hipparcos-Mission nutzen. Als Starttermin ist Januar 2012 vorgesehen. Weitere Informationen: Gaia - Startseite (ESA)
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-g.htm

griechische Erd- und Muttergöttin, Ahnherrin aller Götter. Aus ihrem Schoß gehen Uranos, Pontos und Tartaros hervor. Zusammen mit Uranos ist die die Mutter der Titanen, Kyklopes, Hekatoncheires , Erinyes und Giganten. Mit Pontos zeugt sie u.a. Nereus, Phorkys und Thaumantas. Aus der Verbindung mit Tartaros sind Echidna und Typhon entstanden.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/g.htm

Gaia oder Ge, lat. Gaea, ist nach der griechischen Götterlehre die lebenserzeugende und lebentragende Erde. Sie entsprang - nach Hesiodos - am Anfang zusammen mit Eros, Tartaros und Nyx dem Chaos. Gaia ist als Hervorbringerin und Trägerin aller Lebewesen Allmutter und Urgottheit, in der sich vorgriechische und archaische griechische Vorst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Die G.-Hypothese begreift das gesamte Spektrum lebender Materie auf der Erde, von den Tieren und Pflanzen bis zu den Mikroorganismen, als G., als untrennbare, komplexe Einheit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Griech. 'die Erde', Erdgöttin. Muttergemahlin des Uranos und Mutter der Titanen, der ersten drei Kyklopen (Brontes, Steropes und Arges), der Erinnyen, der Giganten, der Hekatoncheiren, der Dryaden, der Oreaden, des Gyges von Lydien, der Daphne, des Nereus, des Pontos, des Python, des Antaios, des Typhon, des Tityos, des Alkyoneus, der Meliaden, de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Gaia , Ge, Gäa, lateinisch Tellus, Terra, griechische Mythologie: Erdgöttin, aus dem Chaos entstanden. Nach der »Theogonie« Hesiods gebar sie den Himmel (Uranos), die Berge, das Meer (Pontos) und, von Uranos befruchtet, Titanen und Kyklopen. Da Uranos seine Kinder hasste und sie in die E...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gaia, weiblicher Vorname, Gea.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Name der griechischen Göttin der Erde, Gemahlin des Uranos.In der Mythologie der Griechen die Erde, Tochter des Chaos
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Gaia (Villa nova de G.), Stadt in der portug. Provinz Entre Douro e Minho, Distrikt Oporto, auf einem Hügel am linken Ufer des Douro und an der Eisenbahn Lissabon-Oporto gelegen, Stapelplatz für die Douroweine, mit (1878) 9126 Einw., welche Töpferwaren, Glas, Seife und Gewebe fabrizieren.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gemahlin des Uranos, Gäa.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gaia
Keine exakte Übereinkunft gefunden.