
Steinkreuze, englisch High Crosses, zum Teil über 5 m hohe Steinmonumente in Form eines christlichen Kreuzes, wohl Denkmäler für verstorbene Kleriker, zunächst im Norden Englands (7. Jahrhundert), dann in Irland (8.† †™12. Jahrhundert) mit biblischen Szenen und Flechtbandornamentik auf dem Schaft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steinkreuze, niedrige steinerne Kreuze, meist am Wegrand, zuweilen mit Ritzzeichnungen; häufig als Sühnekreuze. Im Mittelalter waren sie bisweilen auch Grenzsteine oder Wahrzeichen von Gerichtsstätten; in der Neuzeit von den Bildstöcken abgelöst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.