[Ausflugslokal] - Freischütz lautet der Name eines Ausflugslokals auf dem Gebiet der Stadt Schwerte, das dicht an der Ortsgrenze zu den Dortmunder Stadtteilen Aplerbecker Mark und Berghofen gelegen ist. == Ursprung == Der Bau des ersten Gebäudes geht auf eine Anweisung des Schwerter Magistrats aus dem Jahre 1843 zurück, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Freischütz_(Ausflugslokal)
[Bayern Park] - Freischütz ist eine Katapult-Stahlachterbahn vom Modell X-Car Launch Coaster des Herstellers Maurer Söhne im Bayern Park (Reisbach, Bayern, Deutschland), die am 21. August 2011 eröffnet wurde. Die 483 m lange Strecke erreicht eine Höhe von 24 m und verfügt über fünf Inversionen: einen Inside-Top-Hat, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Freischütz_(Bayern_Park)

In der dt. Sage ein Schütze, der sich durch Bündnis mit dem Teufel sogenannte Freikugeln verschaft. Sechs von sieben sollen unfehlbar treffen, eine aber gehört dem Teufel, der nach seinem Willen die Richtung gibt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Freischütz, im Volksglauben ein Schütze, der mit [Freikugeln] trifft. Der Aberglaube wird greifbar in Gerichtsakten des 16.† †™18. Jahrhunderts. Auf einem Gerichtsbericht von 1710 basiert eine Erzählung von J. A. Apel (1810), die wiederum Vorlage war für F. Kinds Libretto zu C. M. von Webers r...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Freischütz , nach dem Volksglauben ein Schütze, welcher durch Bündnis mit dem Teufel im Besitz von Freikugeln ist, die Freischüsse thun, d. h. unfehlbar, selbst in der größten Entfernung treffen, was man will. Dies ist jedoch nur bei sechs Kugeln der Fall; die siebente (nach einigen die letzte, nach andern
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im Volksglauben ein Teufelsbündner, der Freikugeln vom Teufel empfängt oder mit dessen Hilfe unter zauberischen Zeremonien gießt. Die Kugeln sind unfehlbar, aber eine, die letzte zumeist, trifft den Schützen selbst. – „Der Freischütz“, Oper von C. M. von Weber (Berlin 1821), deren Textbuch von F. Kind nach dem „Gespensterb...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/freischuetz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.