[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Selbstbetrug, des -es, plur. inus eigentlich, ein Betrug, welchen man an sich selbst verübet, doch nur im figürlichen Verstande, ein falsches Urtheil, welches man von sich, seinen Empfindungen, Vorzügen u.s.f. fället. In diesem Selbstbetruge wird sich ihnen ihr ganzes Herz sehen lasse...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_406

Der S. ist eine noch nicht als Krankheit kanonisierte Form des geistigen Gespaltenseins. Man macht sich wider besseres Wissen vor, etwas sei so, wie man es gern hätte. Viele Menschen brauchen das so nötig wie Essen und Trinken und sind glücklich damit. Andere haben ihre Schwierigkeiten mit dem S., weil sie entweder zu dumm sind, sic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007
Keine exakte Übereinkunft gefunden.