
In Deutschland ist das Bauplanungsrecht (auch: Städtebaurecht) ein Teilgebiet des öffentlichen Baurechts. Ihm kommt die Aufgabe zu, die rechtliche Qualität des Bodens und seine Nutzbarkeit festzulegen. Es regelt damit die flächenbezogenen Anforderungen an ein Bauvorhaben. Zielsetzung ist die Sicherstellung einer geordneten städtebaulichen Ent...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bauplanungsrecht

Teil des öffentlichen Baurechts, der die städtebauliche Planung regelt. Das Bauplanungsrecht ist dem besonderen Verwaltungsrecht zuzuordnen. Es bildet zusammen mit Bauordnungsrecht und dem Raumordnungsrecht das öffentliche Baurecht. Das Bauplanungsrecht ist geregelt: im Baugesetzbuch (Ba...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Bauplanungsrechtliche Normen, auch bezeichnet als Städtebau- recht, regeln die Vorbereitung und Leitung der baulichen und sonstigen Nutzungen der Grundstücke, insbes. durch Pläne, welche die Rechtsqualität des Bodens festlegen. Kurzformel: Bauplanungsrecht ist flächenbezogenes Recht der angemessenen Bodennutzung. Beis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

Das Bauplanungsrecht ist der Bereich des öffentlichen Rechts, der die planerischen Voraussetzungen für die Bebauung einzelner Grundstücke regelt. Es bestimmt, ob, was und wie viel gebaut werden darf. Davon zu unterscheiden ist das Bauordnungsrecht der Länder, das in Gestalt der jeweiligen Landesbauordnung regelt, wie im einzelnen gebaut werden ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

english: planning law Das derzeit geltende Bauplanungsrecht fußt auf dem Bundesbaugesetz von 1960 und wurde 1971 durch das Städtebaurecht ergänzt. Zusammengeführt wurden diese beiden Rechtsgebiete 1986 im Baugesetzbuch. Dabei wurden auch Aspekte der Stadtökologie, des Umweltschutzes, des Flächenrecyling erstmals in den Regelungsbereich einbez...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Mit Bauplanungsrecht wird das Recht bezeichnet, das die städtebaulichen Entwicklung durch Vorbereitung und Leitung der Nutzung von Grundstücken steuert. Die Instrumente des Bauplanungsrechts sind der Flächennutzungsplan und der Bebauungsplan. Beispiel: Ein Bauplan kann z.B. vorsehen, dass in einem bestimmten Gebiet nur einstöckige Häuser mit e...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/bauplanungsbauordnungsrecht.php

Gesetze und Verordnungen, bindende Regularien und Normen, die sich auf die Nutzung bzw. Bebaubarkeit von Grundstücken beziehen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.