
Nach Abgang einer baulichen Anlage muss das Grundstück freigelegt werden, um den Bodenwert eines unbebauten Grundstücks zu erhalten. Die Freilegungskosten berücksichtigen die Kosten, die durch den Abbruch entstehen (Sicherungen, Aufräumarbeiten, Demontage und Abbruch).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

english: site clearance costs; site preparation costs In den Fällen, in denen ein bebautes Grundstück wirtschaftlich nicht mehr nutzbar ist, entstehen zur anderweitigen Nutzbarmachung des Bodens Freilegungskosten. Es handelt sich im Wesentlichen um die Kosten des Abbruchs der Gebäude einschließlich der Fundamente, Demontage von Teilen, die vers...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905
(Grundstück) Die Summe aller Beträge, die anfallen, wenn Gebäude und bauliche Anlagen eines bebauten Grundstücks niedergelegt und das anfallende Material entsorgt wird. Weiterhin beinhalten die Freilegungskosten eventuell fällige Aufwendungen für Bodendekontaminationen und Gutachten, die in Zusammenhang mit der Freilegung stehen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.