
Devolution (lat. devolvere, ‚herabrollen‘) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Devolution
[Staatsrechtslehre] - Der Begriff Devolution (von {laS|devolvere} ‚herabwälzen, herabrollen‘) bezeichnet in der Staatsrechtslehre die Übertragung administrativer Funktionen in einem Einheitsstaat an regionale Körperschaften. Dabei beziehen die regionalen Körperschaften ihre politische Legitimität durch diese Übert...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Devolution_(Staatsrechtslehre)
[Vereinigtes Königreich] - Als Devolution bezeichnen britische Politik und Verfassungslehre eine Verlagerung politischer Kompetenzen von den Houses of Parliament weg an gewählte Vertretungen in Schottland, Nordirland und Wales. Diese entscheiden über Gesundheitspolitik, Schule, Wohnungspolitik, Agrarpolitik und Fischerei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Devolution_(Vereinigtes_Königreich)

ist der Übergang eines Rechtes von einer Person auf eine andere, insbesondere in der Kirche der Übergang des Rechtes zur Verleihung eines Amtes auf den nächsthöheren Oberen, wenn der an sich zuständige Berechtigte sein Recht nicht oder nicht rechtmäßig ausübt. Die D. findet sich bereits bei Justinian.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Devolution (lat.), eigentlich Wegwälzung, ûberwälzung, hat in der Rechtswissenschaft verschiedene Bedeutungen. Namentlich bezeichnet es Heimfall oder Vererbung eines Vermögensobjekts an einen andern Besitzer; im besondern Sinn bezeichnet Devolutionsrecht das Rechtsverhältnis, nach welchem das Vermögen eines verstorbenen Ehegatten dem Eigentum...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.