
Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen programmatischer Künstlername wohl in seinem Marienleich seinen Ursprung hat. Die darin gepriesene „frouwe“ ist die Himmelskönigin Maria. == Leben und Wirken == Der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenlob
[Begriffsklärung] - Frauenlob ist der Name folgender Personen: Frauenlob ist der Name mehrerer Schiffe, darunter: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenlob_(Begriffsklärung)

Frauenlob, eigentlich Heinrich von Meißen, mittelhochdeutscher Dichter, * Meißen um 1250/60, † Â Mainz 29. 11. 1318; hielt sich an vielen Höfen im Norden und Osten des deutschen Sprachgebiets auf; schrieb drei Leiche, Minnelieder und Sprüche in einem einzigartigen dunklen Ton; ihm wird die Gründu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der um 1250 in Meissen geborene Heinrich war bürgerlicher Herkunft und bereiste als fahrender Lied- und Spruchdichter die Fürstenhöfe. 1278 hielt er sich am Hof Rudolfs von Habsburg auf und war im selben Jahr Zeuge der Schlacht auf dem Marchfeld. Auch Aufenthalte bei Wenzel II. von Böhmen und Waldemar von Brandenburg sind nachgewiesen. Heinrich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42316

Frauenlob , mit seinem Familiennamen (nach neuerer Forschung) Heinrich zur Meise (Henricus ad parum), deutscher Meistersänger, geb. 1270 als Sohn
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Beiname des mittelhochdeutschen Dichters, Heinrich von Meißen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/frauenlob
Keine exakte Übereinkunft gefunden.