
Unter einem Schaum (von lat. spuma) versteht man gasförmige Bläschen, welche von festen oder flüssigen Wänden eingeschlossen sind. == Flüssige Schaumwände == Flüssiger Schaum besteht aus kleinen Gasbläschen, die durch Wände getrennt sind, welche von Tensiden und meist Wasser gebildet werden. Tenside haben zwei unterschiedlich strukturiert...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaum
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schaum, des -es, plur. car. ein durch eine heftige Bewegung in zusammen hangende Blasen verwandelter flüssiger Körper. Der Schweiß setzet sich oft in Gestalt eines Schaumes auf den Pferden Schaum vor dem Munde haben, ein Zeichen einer heftigen innern Bewegung. Im höchsten Grade wüthe...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1060

Schaum, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch schŠ«m »Schaum, Metallschlacke« für einen Koch oder einen Metallschmelzer. 2) im übertragenen Sinn ûbername für einen »Schaumschläger«, einen Schwätzer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schaum, thermodynamisch instabiles Zweiphasensystem, bei dem gasgefüllte Blasen in einer Flüssigkeit oder einem Feststoff feinst verteilt sind. In flüssigen Schäumen sind die Gasblasen durch Flüssigkeitsfilme voneinander getrennt. Ihre Bildung wird durch Tenside (Schäumer) ermöglicht, durch Antischa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schaum
En: foam kolloidales disperses System mit oberflächenaktiver Flüssigkeit als Dispergens u. Gas als disperser Phase.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

ein aus einem Gas und einer Flüssigkeit bestehendes disperses System, das sich besonders leicht dann ausbildet, wenn die Oberflächenspannung der Flüssigkeit gering oder z. B. durch Seife herabgesetzt worden ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schaum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.