
Fortschritt bezeichnet eine – zumeist im positiven Sinne verstandene – Änderung eines Zustandes. Gegenbegriffe sind Rückschritt oder Stillstand. Fortschritt und Innovationen begünstigen einander. Die Deutung von Geschichte unter der Interpretation einer Fortschrittsentwicklung bezeichnet man als fortschrittstheoretische Geschichtsdeutung (z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fortschritt
[Begriffsklärung] - Für Fortschritt im Sinne von Weiterentwicklung eines Zustandes, siehe Fortschritt Fortschritt bezeichnet auch folgende Betriebe Fortschritt bezeichnet außerdem: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fortschritt_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Fortschritt, des -es, plur. die -e, welches in der edlern Schreibart in allen Bedeutungen des Wortes Fortgang üblich ist 1) Die Fortdauer, doch selten und ohne Plural. 2) Gelangung zur Wirklichkeit, auch nur selten, gleichfalls ohne Plural. Am häufigsten, allmähliche Zunahme in einer F...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2390

Fortschritt ist ein Prozess, bei dem eine knappe Ressource entweder in besserer Qualität und/oder Quantität einer größeren Gruppe von Menschen (als Quantität) zur Verfügung steht.
Gefunden auf
https://www.dittmar-online.net/alt/religion/glossar.html

Entwicklung des Menschen und der Menschheit hin zum Besseren, Vollkommeneren. In der Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert ging man davon aus, dass sich der Mensch aufgrund seiner Vernunft stetig weiterentwickeln würde, dass er durch zunehmende Erkenntnis und Erforschung der Natur seine Lebensverhältnisse nach und nach verbessern könnte und da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Begriff, der in seinem heutigen Verständnis der geschichtsphilosophischen Diskussion am Beginn der Moderne entstammt und in engem Zusammenhang mit der Entstehung des Kollektivsingulars Geschichte steht: 'er sollte eine genuin geschichtliche Zeit auf ihren Begriff bringen' (Koselleck 1985: 3...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Seit dem 18. Jahrhundert wurde Fortschritt allgemein als zivilisatorische Höherentwicklung verstanden. Im 19. Jahrhundert trat der aufklärerische Aspekt der sittlichen Vervollkommnung zurück gegenüber einem fast ausschließlich naturwissenschaftlich-technischen Fortschrittsverständnis. Gerade die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1930) Fortschritt. 'Die Bestimmung des menschlichen Geschlechts im ganzen ist
unaufhörliches Fortschreiten, und die Vollendung derselben ist eine bloße, aber in aller Absicht sehr nützliche Idee von dem Ziele, worauf wir der Absicht der Vorsehung gemäß unsere Bestrebungen zu richten hab...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32297.html

(Text von 1906) Fortschritt, ein Ausdruck, der noch von Adelung (1775) nicht gebucht wird, der aber etwa seit dem dritten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts sich rasch zum schlagenden politischen Programmwort entwickelt. Vgl.
Rückert 1, 260, ferner
Griesingers Versicherung in seine...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-fortschritt.html

In der Wirtschaftssoziologie : progress , [1] Bezeichnung für die Entwicklung von niederen zu höheren Zuständen. [2] In der Bedeutung eines einheitlichen, gesetzmässigen, zielgerichteten und nicht umkehrbaren Prozesses (unilineare Entwicklung) war der Fortschritt ein zentrales Konzept der Aufklärung ; da dieser F.sbegriff die Entwicklung der g...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/fortschritt/fortschritt.htm

dem Wortsinn nach: Weitergehen eines Realprozesses in der Zeit, daher oft auch im negativen Sinn (fortschreitender Zerfall, progressive Paralyse) gebraucht. Für die Aufklärung des 18. Jahrhunderts war Fortschritt Anwendung der Vernunft, besonders auf Staat, Gesellschaft (Erziehung), Wirtschaft. Für die Aufklärung des 19. Jahrhunderts fallen For...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fortschritt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.