
Der Flieder ist im Frühling mit seinen lilanen oder weissen Blüten eine bezaubernde Zierde von zahlreichen Gärten. Sein Duft ist geradezu betörend. Schon im Mittelalter fand der Flieder in Bauerngärten Mitteleuropas ein Zuhause. Obwohl sein Duft so lieblich ist, ist der gesamte Flieder ausgeprägt bitter, weshalb er auch kaum von fressenden Ti...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/flieder.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) Der Flieder, des -s, plur. inus. die Niedersächsische Benennung des Hohlunders. Daher der Fliederbaum, die Fliederblüthe, Fliedermuß oder Fliedersaft, Fliederschwamm u.s.f. welche alle in Hohlunder zu suchen sind. Im Schwed. heißt dieser Baum Fläder, im HollÃ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1842

Sambucus nigra
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Flieder, Deutscher Flieder, volkstümliche Bezeichnung für den Schwarzen Holunder.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flieder , s. v. w. Syringa, auch Sambucus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Flieder (Syringa vulgaris): Der Flieder ist ein langsam wachsender, sommergrüner Strauch mit rutenförmigen Zweigen, der wegen seiner herrlich duftenden prächtigen Blüten häufig angepflanzt wird. Edelflieder gibt es in vielen Varianten und Farben.
Gefunden auf
https://www.stihl.at/baumlexikon.aspx

(Text von 1910) Holunder
1). Flieder
2). Holunder bezeichnet überhaupt die Pflanze,
Flieder (aus dem Niederdeutschen vorgedrungen, niederdeutsch hat das Wort die Formen:
fleder und
vlieder, niederländisch:
vlier) dagegen zunächst nur die Blüte, d...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38097.html

Gattung der Ölbaumgewächse mit in der Mehrzahl ostasiatischen Arten. Der Gewöhnliche Flieder, Syringa vulgaris, ist auch in Europa heimisch.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/flieder
Keine exakte Übereinkunft gefunden.