
Ferrit ist die Bezeichnung für kristallographische Modifikationen des Eisens, die ein kubisch-raumzentriertes Kristallgitter bilden. Reines Eisen liegt bei Temperaturen unter 911 °C als α-Ferrit vor, zwischen 1.392 °C und dem Schmelzpunkt bei 1536 °C als δ-Ferrit. In der dazwischenliegenden γ-Phase liegt es dagegen als Austenit vor. Ferrit ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ferrit

(ferrite) Sammelbegriff für Weicheisenkristalle, die eine hohe magnetische Permeabilität und geringe Hysterese aufweisen, so dass sie für verlustarme HF-Induktivitäten nutzbar sind.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13810&page=1

(ferrite) Sammelbegriff für Weicheisenkristalle, die eine hohe magnetische Permeabilität und geringe Hysterese aufweisen, so dass sie für verlustarme HF-Induktivitten nutzbar sind.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13810&page=1

Ferrit: Das 110 m hohe Atomium in Brüssel hat die Form einer 150-milliardenfachen Vergrößerung der... Ferrịt der, Gefügeart in Eisenlegierungen, die unterhalb von 911 °C beständig ist und aus kubisch-raumzentrierten Kristallen des a-Eisens besteht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gefügebestandteil in Eisenlegierungen, besteht aus fast reinem Eisen und ist kubisch-raumzentriert, oft auch als alpha-Eisen bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42790
(Elektrotechnik) Metall-Eisenoxid der Struktur MeO · Fe 2O 3, wobei Me für ein zweiwertiges Metall, z. B. Mangan, Zink, aber auch zweiwertiges Eisen steht (Fe = Eisen, O = Sauerstoff). Da Ferrite oft ein magnetisches Verhalten analog dem des Eisens zeigen, jedoch keine Leiter für elektrische Ström...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ferrit-elektrotechnik
(Werkstoffkunde) Gefügebestandteil des α -Eisens (beständig unterhalb von 911 °C) bzw. des α -Mischkristalls in Eisenlegierungen mit kubisch raumzentriertem Kristallgitter.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ferrit-werkstoffkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.