
Abzugrenzen sind Feiertage von den regelmäßig wiederkehrenden Wochenruhetagen. Diese haben zumeist religiöse Ursachen. Das Judentum führte mit dem Sabbatgebot die Siebentagewoche mit dem Sabbat ein, an dem die Arbeit ruhen soll. Christlicher Wochenruhetag ist der Sonntag, islamischer der Freitag. Ursprünglich ließen sich Feiertage nach polit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Feiertag

ist der kraft Rechts arbeitsfreie Arbeitstag. Die Arbeitsfreiheit des siebenten Wochentages und der Feste Weihnachten, Ostern und Pfingsten geht auf die jüdisch-christliche Tradition zurück. 1642 schränkt Papst Urban VIII. die zu groß gewordene Zahl der katholischen Feiertage auf 34 jährlich ein. Seit dem 19. Jh. wird die staatliche Gesetzgebu...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Zum Sonntag als Tag des Gemeinschaftsgottesdienstes kommen für den Christen F.e einerseits zur dankbaren Erinnerung an die Geheimnisse der Erlösung u. zur Heiligenverehrung, anderseits zur Selbstheiligung durch Gnade in der Nachfolge Christi u. der Heiligen (vgl. Cat. Rom. III 4,19). Im Lauf der Jh.e war die Zahl der Feiertage derart ange...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/feiertag.htm

Kalendertag, für den besondere Regelungen bzgl. Arbeit, Arbeitszeit und/oder Bezahlung gelten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

(Festtag) Im christlichen Feiertag verbindet sich das christliche Erbe mit dem menschlichen Bedürfnis nach Pausen vom Alltag. Hiermit wird das religiöse und kulturelle Gedächtnis der Kirche ausgedrückt. In der Gestaltung des Feiertags erinnert sich die Gemeinde an bestimmte Ereignisse aus Leben und Sterben Jesu sow...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Feiertag, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vÄ«retac »Feiertag, Festtag«, vgl. Feier, Feierabend.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Feiertag ist ein im Jahreskalender besonders herausgehobener Tag. Dabei ist Feier im Sinn von 'Feierlichkeit' (würdevoll begangene Zeremonie) zu verstehen. Anders als im heutigen Sprachgebrauch üblich, sind hier Feier und Fest nicht synonym zu verwenden. Ein Feiertag kann sowohl ein freudige...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

(Text von 1910) Festtag
1). Feiertag
2). Fest und
Feier sind beide Lehnwörter, und zwar ist
Feier das ältere. Ein
Feiertag (von
feiern d. i. ruhen; geht zurück auf lat.
feriae) ist ein Tag, der seine Auszeichnung von den übrige...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38035.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.