
Falz, als Tätigkeit Falzen, als Vorgang oder Ergebnis Falzung, bezeichnet: Falz im Speziellen: Falzen im Speziellen: Falz ist der Name von Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Falz
[Fertigungstechnik] - Der Falz ist eine bei Holz- und Blechverbindungen und auch bei Verschlüssen vorkommende Vertiefung oder Falte des einen Teils, in die ein Rand oder Vorsprung des anderen Teils eingreift. Im Unterschied zur meist U-förmigen Nut ist der Falz L-förmig. == Wortherkunft == Es ist wohl schon ahd. falz anz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Falz_(Fertigungstechnik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 2. Der Falz, des -es, plur. die -e, auch häufig Fälze, Dimin. das Fälzchen, Oberd. Fälzlein, ein Wort, welches mit Falte einerley Ursprung und Bedeutung hat, aber nur in einigen besondern Fällen gebraucht wird. 1) Eine regelmäßige Falte in dem Papiere bey den Buchbindern Hinten an dem ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_238

Falz ist die Verbindung zweier aneinander liegender Kanten eines Werkstücks. Dabei weist das eine Werkstück eine Ausnehmung auf, das Gegenstück ist entsprechend dieser Form angepasst. Dabei werden einfache und doppelte, liegende und stehende Falze unterschieden. Beim einfachen liegenden Falz erfolgt die Verbindung durch ineinander hängen von .....
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-f/falz.html

scharfer Bruch bei Papieren
Gefunden auf
https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

scharfer Bruch bei Papieren
Gefunden auf
https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

Der Begriff Falz hat im Bereich der Handschriftenkunde im wesentlichen zwei Bedeutungen. Zum einen meint er den Knick in der Mitte eines Doppelblatts. Zum anderen werden damit Papier- oder Pergamentstreifen bezeichnet, die entweder der Verstärkung der Lagen oder der Verbindung der einzelnen Blätter zu Lagen dienen. In der Werkstatt Diebold Lauber...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

Aussparung an der Kante eines Werkstückes. Ein Falz dient meist zur Verbindung von zwei Holzstücken, die sich überlappen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Oder Klebefalz ermöglichte in der Frühzeit der Philatelie die Befestigung der Briefmarke im Album, als Einsteckalben und Klemmtaschen noch unbekannt. Der Klebefalz ist ein kleiner, beidseitig gummierter, Papierstreifen, welcher beim Gebrauch die postfrische Marke einem Teil deren Gummierung beraubt. Falzmarken sind, obgleich durchaus sammelwürdi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42010

Falz, Buchbinderei: alle Stellen eines Buches, an denen das Material gefaltet wurde oder wie ein Scharnier bewegt werden kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Falz, Fertigungstechnik: formschlüssige Verbindung von Blechen, die durch Umbiegen und Ineinanderschieben der Ränder hergestellt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Falz, Holzbearbeitung: Aussparung oder Vertiefung zum guten Ineinandergreifen von Hölzern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Im Flügel als Glasfalz zur Aufnahme der Verglasung sowie im Blendrahmen und dem Blendrahmen zugewandten Flügelbereich zur Aufnahme der Verschlusstechnik (Beschlag) dienende Flügel- und Blendrahmenfalze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42290

Aussparung an der Kante eines Werkstückes. Ein Falz dient meist zur Verbindung von zwei Holzstücken, die sich überlappen.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzf.htm

in der Sammlersprache übl. Kurzform für Klebefalz.
Gefunden auf
https://www.kosel.com/de/lx/F/index.htm

Eine Falz ermöglichte in der Frühzeit der Philatelie die Befestigung der Briefmarke im Album, weil Einsteckalben und Klemmtaschen noch unbekannt waren. Der Klebefalz ist ein kleiner, beidseitig gummierter Papierstreifen, welcher beim Gebrauch der postfrischen Marke einen Teil ihrer Gummierung raubt. Falzmarken sind, obgleich durchaus sammelwürdi...
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Aussparung an der Kante eines Werkstückes, die meist zur übereinandergreifenden Verbindung von zwei Holzteilen dient.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-6270.htm

Falz , eine Falte oder in die Länge gezogene Vertiefung; der behufs Vereinigung zweier Blechstücke an beiden mit Falzwerkzeugen oder auf einer Maschine (Falzmaschine) umgebogene und ineinander gehakte Rand, welcher zusammengeschlagen, gedrückt oder gelötet wird; dann s. v. w. Rinne, z. B. die Rinne an einem Hufeisen, in welche die Nagellöcher ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Bauwesen) Aussparung bei Steinen und Hölzern, damit sie übereinander greifen und fest schließen (z. B. bei Fensterflügeln).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/falz-bauwesen
(Buchbinderei) 1. beim gebundenen Buch die beiden Erhöhungen längs des Buchrückens, an die der Deckel angelegt wird. – 2. in den Buchrücken eingehefteter Papier- oder Leinwandstreifen, an den Bildtafeln angeklebt werden können.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/falz-buchbinderei
(Metallverarbeitung) Verbindung der Ränder dünner Bleche (Dosen, Gefäße, Rohre) durch wechselseitiges Ineinanderhaken der Ränder.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/falz-metallverarbeitung
(Tischlerei) Vertiefung an Rahmen, Leisten u. Ä. zum Einlegen eines Bildes oder einer Glasscheibe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/falz-tischlerei
Keine exakte Übereinkunft gefunden.