
Eine Fackel ist ein Beleuchtungskörper in Form eines Stockes, der mit brennbarem Material versehen oder umwickelt ist. Er wird am oberen Ende angezündet, von wo aus er allmählich nach unten abbrennt. Am unteren Ende hält man die Fackel mit der Hand oder steckt sie in eine (Wand-)Halterung. Die wohl älteste Form der Fackel ist ein am oberen En...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fackel
[Begriffsklärung] - Fackel (lat facula = kleine Fackel) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fackel_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Fackel, plur. die -n, Diminut Fackelchen, ein großes aus Holz, Wachs oder Pech verfertigtes Licht, welches, wenn es angezündet wird, einen starken Schein von sich gibt. Weil es dem Winde widerstehet, so wird es auch wohl ein Windlicht genannt. Holzfackeln, Pechfackeln, Wachsfackeln. In ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_35

Fackel Astronomie: die Sonnenfackel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fackel (mhd. vackel, ahd. faccala; von lat. facula, Deminutiv zu fax = Fackel). Die wohl älteste Lichtquelle des Menschen, die auch den Transport von Feuer ermöglichte. Sie bestand im MA. entweder aus einem harzreichen Kiefernscheit oder einem Bündel von Kienspänen, das von einem Ende her brannte (K...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Aufgehelltes Gebiet in der Sonnenatmosphäre (Photosphäre oder Chromosphäre). Fackeln zeigen sich häufig in den aktiven Zeiten der Sonne im Bereich der Sonnenflecken. Es handelt sich um Gebiete, die heißer sind als ihre Umgebung.
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Facke

Fackel , ein mit starker Flamme brennendes künstliches Licht, welches besonders im Freien benutzt wird. Oft dienen hierzu mehrere zusammengebundene, besonders harzige Föhren- oder Fichtenspäne; gebräuchlicher aber sind Pechfackeln, welche entweder aus einem gesponnenen, in geschmolzenes Pech wiederholt eingetauchten Docht oder aus einem mit Wer...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Fackel
1). Kerze
2). Die
Fackel (ahd.
facchala, verwandt mit lat.
facula, dem Demi-nutivum zu fax) unterscheidet sich von der
Kerze (nicht von lat.
cera, sondern von ahd.
charz, charza, d. i.
das We...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38849.html
(allgemein) hell brennender stabförmiger Körper; am oberen Ende mit pech-, teer- oder wachsgetränktem Werg umwickelt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fackel-allgemein
(Astronomie) unregelmäßig begrenztes, wolkenartiges Gebiet auf der Sonnenoberfläche, von höherer Temperatur und Helligkeit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fackel-astronomie
(Publizistik) Wiener Kulturzeitschrift (1899 – 1936), die mit beißender Satire gegen Korruption in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und für die Reinheit der Sprache kämpfte. Herausgegeben von K. Kraus, der seit 1911 alleiniger Verfasser war.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fackel-publizistik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.