[Begriffsklärung] - Engels steht für: Engels ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Engels_(Begriffsklärung)
[Stadt] - Engels ({RuS|Энгельс}; bis 1931 Pokrowsk/Покровск/dt. zeitweise Kosakenstadt) ist eine Stadt in der russischen Oblast Saratow mit 206.848 Einwohnern (Berechnung 2009). Sie war von 1924 bis 1941 die Hauptstadt der Wolgadeutschen Republik. == Geografie == Engels liegt am Ufer der Wolga, direkt gegenü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Engels_(Stadt)

Unterteilung des niederländischen Troy-Gewichts (auch Engelot). 1 Troy-Pfund = 2 Mark = 32 Lot = 320 Engels. Auf einen Engels entfielen 32 As oder Ässchen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Unterteilung des niederländischen Troy-Gewichts (auch Engelot). 1 Troy-Pfund = 2 Mark = 32 Lot = 320 Engels. Auf einen Engels entfielen 32 As oder Ässchen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Ẹngels, bis 1931 Pokrowsk, Stadt im Gebiet Saratow, Russland, am Wolgograder Stausee der Wolga, 192 000 Einwohner; Teil der Industrieagglomeration um Saratow; Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, chemische, Nahrungsmittelindustrie; Binnenhafen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Engels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Engel 1). Bekannter Namensträger: Friedrich Engels, deutscher Philosoph und Politiker (19. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Friedrich Engels In seiner Einleitung zu Sigismund Borkheims Broschüre »Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten« (1888) beschreibt Friedrich Engels die Folgen eines weiteren Krieges für Europa: Deutschland wird Verbündete haben, aber Deutschland wird seine Verbündeten, und diese ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Engels (Esterling), früheres holländ. Gold-, Silber- und Münzgewicht, = 1/20 Unze = 1/320 holländisches Troypfund = 1,538 g = 32 As.
- Engels , Friedrich, deutscher Sozialist, geb. 1818 als Sohn eines Fabrikanten zu Barmen, widmete sich dem Kaufmannsstand, war 1838 Volontär in einem Geschäft in Bremen und übernahm, nachdem er 1841-4...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Stadt) bis 1932 Pokrowsk, Stadt im europäischen Teil Russlands, an der Ostseite des Wolgograder Stausees, 186 000 Einwohner; Fahrzeug- und Maschinenbau, Holz-, Textil- und Nahrungsmittelindustrie. 1923 – 1941 Hauptstadt der (1941 aufgelösten) Wolgadeutschen Sowjetrepublik.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/engels-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.