
Als Estrich (althochdt.: esterih, {ELSalt|όστρακον} óstrakon Scherbe, irdenes Täfelchen, lat.: astracum, Pflaster), bezeichnet man den Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge. Estriche werden je nach entsprechender Art und Ausführung auch fertig nutzbarer Boden genannt. Das schweizerische Wort für Estrich ist Unterla...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Estrich

Estrich ist ein auf einem tragenden Untergrund oder auf einer trennenden Folie oder Dämmschicht hergestellter Boden, der auch mit einem Belag versehen werden kann. Der Estrich wird im flüssigen Zustand vergossen und härtet dann aus. Diese Schicht wird meistens aus Zement hergestellt, kann aber auch aus Kalk, Gips oder Mörtel betsehen.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-e/estrich.html

Fugenlos geschütteter Bodenbelag aus Lehm oder mörtelähnlichen Materialien mit Beischlägen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Mischung aus Bindemittel, Zuschlagsstoffen und Wasser; wird als Fußboden (z.B. Keller) oder Unterboden verwendet
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Ẹstrich der, Träger für den Fußbodenbelag, wird nass oder als Trockenestrich auf die Rohdecke aufgebracht (Zementestrich, Kunstharzestrich u. a.). Ein schwimmender Estrich wird auf einer Unterlage aus Dämmplatten ohne Verbindung zur Baukonstruktion verlegt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Estrich, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch est(e)rich »Estrich, Fußboden; Steinplatten, Straßenpflaster« für den Bauhandwerker, der Fußböden anlegte oder für das Pflastern der Straßen zuständig war.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bodenbelag meist auf Zement-, Calciumsulfat-, Gussasphaltbasis mit einer ebenen glatten Oberfläche.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42158

Die deutsche Definition lautet in der Ausbildung wie folgt: "Estrich ist ein auf einem festen Untergrund oder einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht hergestelltes Bauteil, welches mittelbar nutzfähig ist, oder mit einem Belag ggf. †šFrisch-in-Frisch' versehen werden kann." Hergestellt werden Estriche aus körnigen oder flüssigen Mate...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Mischung aus Bindemittel, Zuschlagsstoffen und Wasser; wird als Fußboden (z.B. Keller) oder Unterboden verwendet
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/E/Estrich.html

english: screed; floor pavement In Räumen über dem Bodenunterbau aufgetragene Schicht aus Zement, Gips oder Gussasphalt. Er bildet die Trägerschicht für Parkett, Fliesen und Teppichböden. Eine zusätzliche Wärme- und Schalldämmung kann durch sogenannten schwimmenden Estrich erreicht werden, der mit Dämmstoffen aus Faserplatten unterlegt wir...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Fugenlos geschütteter Bodenbelag aus Lehm oder mörtelähnlichen Materialien mit Beischlägen.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Estrich (mhd. esterich, estrik; v. mlat. astricum, astracum = Straßenpflaster). Fußbodenbelag aus weich aufgetragenem Lehm, Gips oder Mörtel, z.T. mit verschiedenen Zuschlagstoffen (Kieselsteine, Ziegelsplitt, Ziegelmehl). Die karolingische Kirche in Hirsau hatte einen Estrich aus Sand und mit Ziege...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Estrich , mit einer zusammenhängenden künstlichen Steinmasse bedeckter Fußboden. Schon die Griechen und Römer wandten E. in ihren Bauten an. Der Ziegelestrich oder signische E. (pavimentum testaceum s. signium) ruhte auf einer Steinunterlage, bestand aus 3 Teilen hart gebrannter, zerstoßener Ziegel und 1 Teil Kalkmörtel und findet sich noch h...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Der Estrich ist ein auf einem tragenden Untergrund oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht aufgetragener, ebener Fußbodenbelag. Er kann direkt als Fußboden oder als Unterboden für andere Bodenbeläge genommen werden ...
Gefunden auf
https://www.selbst.de/lexikon
(Fußbodenbau) Ein fugenloser bzw. möglichst wenige Fugen aufweisender, aus einer erhärtenden Masse oder Trockenbauelementen gebildeter Unterboden bzw. ein Untergrundaufbau für Bodenbeläge.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

eine auf einen tragenden Untergrund aufgebrachte, wenige cm dicke Fußbodenschicht, die unmittelbar nutzfähig ist oder mit einem Bodenbelag versehen wird, aus Mörtel, Gussasphalt, Steinholz oder auch aus vorgefertigten Plattenelementen (Trockenestrich). Zur Trittschalldämmung wird der Estrich auf einer federnden Dämmschicht als schwimmender Es....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/estrich
Keine exakte Übereinkunft gefunden.