
Bohrgerät bei Bockfließ/N.Ö. Schwarzbraune bis gelbliche Flüssigkeit vorwiegend aus Kohlenwasserstoffen mit einer Dichte zwischen 0,8 bis 0,9 g/cm³ (Rohöl). In Österreich befassen sich OMV AG , RAG (Rohöl-Aufsuchungs AG) und Van Sickle Ges. m. b. H. mit der Aufsuchung und Förderung von Rohöl, das zu den bundeseigenen Rohstoffen gehö...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Erd%C3%B6l

Erdöl ist ein in der Erdkruste eingelagertes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das bei Umwandlungsprozessen organischer Stoffe entsteht. Das als Rohstoff bei der Förderung aus Speichergesteinen gewonnene und noch nicht weiter behandelte Erdöl wird auch als Rohöl bezeichnet. Obwohl Erdöl bereits in der Antike ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdöl

ist einer der wichtigsten fossilen Rohstoffe, der zur Erzeugung von Benzinen, Dieselkraftstoffen, Heizöl und Kunststoffen verwendet wird.
Gefunden auf
https://inaro.de/index.php?id=1418

Ein natürlich vorkommendes Gemisch aus Kohlenwasserstoffen verschiedenster Zusammensetzung (besonders Paraffine, Naphthene, Aromaten) mit unterschiedlichen Molekülgrößen, das unter Lagerstättenbedingungen flüssig ist. Außer Kohlenstoff und Wasserstoff kommen in w....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/erdoel.html

Gemisch verschiedenartiger flüssiger Kohlenwasserstoffe mit unterschiedlichen Anteilen an Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelverbindungen. Erdölvorkommen sind wie Erdgaslagerstätten an die großen Sedimentgebiete der Erde gebunden. Öl deckt 1994 mit rund 4,5 Mrd. t SKE rund 44 % des Weltenergiebedarfes, obwohl sein Anteil an den gesamten Vorr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

E. ist ein aus natürlichen Lagerstätten stammendes Gemisch aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, das meist gemeinsam mit Erdgas vorkommt und als Hauptbestandteile Alkane, Cycloalkane und aromatische Kohlenwasserstoffe enthält. E. wird auch als Mineralöl oder Petroleum bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

ist derzeit einer der wichtigsten Rohstoffe überhaupt. Es hat sich tief in der Erde aus toten Tieren und abgestorbenen Pflanzen gebildet, die vor vielen Millionen Jahren gelebt haben. Die Erdölvorkommen sind begrenzt. Rohöl wird heute in erster Linie zu Benzinen, Dieselkraftstoffen, Heizöl und Kunststoffen verarbeitet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192
(Rohöl) Erdöl (Rohöl) ist ein zu den fossilen Brennstoffen (wie Kohle, Erdgas, Torf) gehörender natürlich vorkommender Rohstoff. Wegen seinen Vorteilen den anderen fossilen Brennstoffen gegenüber hat es den höchsten Anteil (circa 40%) des Weltenergieverbrauchs.Das Erdöl wird vor a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Erdöl: Erdgas- und Erdölförderplattform Ekofisk vor der norwegischen Küste Erdöl hat eine Doppelfunktion: Es ist weltweit der wichtigste Primärenergieträger und zugleich der notwendige Rohstoff für die Petrochemie, mit ihrer außerordentlichen Produktvielfalt von Kunststoffen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erdölförderung der wichtigsten Förderländer (in Mio. t)<sup>*</sup> Staat1980199020002006 Saudi-Arabien<sup>1</sup>496,4321,9450,6525,0 Russland603,0<sup>2</sup>548,8<sup>2</sup>323,3485,0 USA482,2414,5352,6313,6 Mexiko106,8147,7171,2185,5 Iran<...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erdöl ist weltweit der wichtigste Energieträger. 36 Prozent des Primärenergieverbrauches werden über diesen Rohstoff gedeckt. Regionen mit besonders hohem Erdölverbrauch sind Nordamerika, Austral-Asien und Europa. Erdöl ist ein natürlich vorkommendes Gemisch aus Kohlenwasserstoffen verschiedenster Zusammensetzung (besonders Paraffine, Naphth...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42516

Erdöl (lat. naphtha [aus dem Pers.]; mlat. petroleum = Stein- oder Bergöl). Das in Mesopotamien an Sickerstellen zutage tretende Erdöl hatten europäische Kreuzfahrer zunächst als Bestandteil des Griechischen Feuers der Byzantiner und Araber kennengelernt. Alexandrinische und koptische Alchemisten ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Erdöl (Petroleum, Steinöl, Naphtha), eine in der Natur vorkommende entzündliche Flüssigkeit, welche den aus verschiedenen Teersorten gewonnenen Mineralölen ähnlich ist und, wie diese, wesentlich aus flüssigen Kohlenwasserstoffen besteht. Das rohe E. ist hell oder dunkel, dünn- oder dickflüssig; es wird oft begleitet von brennbaren Gasen, e...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Petroleum.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

englisch Petroleum (im deutschen Sprachraum mit eingeengter Bedeutung), in bestimmten Schichten der Erde lagerndes Gemisch von etwa 500 unterschiedlichen Kohlenwasserstoffen, hauptsächlich Aliphaten, Naphthenen und Aromaten mit wechselnden Anteilen ungesättigter Kohlenwasserstoffe. Erdöl ist der wichtigste natürlich vorkommende Energieträger.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erdoel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.