
Epiklese (von griechisch ἐπικαλέω, epikaleo ‚ich rufe an, rufe herbei‘) bedeutet zunächst allgemein seit der Antike die Anrufung eines oder mehrerer Götter und ist solchermaßen wichtiger Bestandteil jedes Gebetes. Als Begriff der christlichen Theologie bezeichnet Epiklese im Besonderen die Herabrufung oder Anrufung Gottes. Bei der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Epiklese

Epiklese die, Wandlungsgebet; in der liturgischen Sprache der orthodoxen Kirche die in der Eucharistiefeier an den Heiligen Geist gerichtete Bitte, Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi zu verwandeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Epiklese (griech. epikaleo "ich rufe an, herbei"): Herabrufung des Heiligen Geistes auf Brot und Wein zur Wandlung in Leib und Blut Christi in der Eucharistiefeier; in der orthodoxen Kirche Anrufung des Heiligen Geistes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

ein in der Liturgie der Ostkirchen vorgeschriebenes Gebet, durch das der Hl. Geist auf die eucharistischen Gaben Brot und Wein herabgerufen wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/epiklese
Keine exakte Übereinkunft gefunden.