
Eine Epenthese (griech. επένθεσις (epenthesis) `Einfügung`, auch: Lauteinschub, Lauteinschaltung) ist die Ergänzung eines Wortes um einen Sprachlaut zur Erleichterung der Aussprache (ohne etymologische Motivation). Epenthesen finden sich nur in morphologisch komplexen Ausdrücken. In manchen Fällen dienen sie auch der Vermeidung von .....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Epenthese

Epenthese die, Sprachwissenschaft: Einschub eines Lautes zur Erleichterung der Aussprache, z. B. das »t« in »wissentlich«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Epenthese (griech.), "Einschaltung" eines Lautes, namentlich zwischen zwei Konsonanten, um den ûbergang von einem zum andern zu erleichtern, z. B. lat. sumpsit für sumsit, griech. andros statt anros (des Mannes), deutsch unser-t-wegen, eigen-t-lich, öffen-t-lich etc., franz. gendre aus lat. gener etc. Auch nach einem Vokal kann E. eint...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Einschiebung eines Lautes zur Erleichterung der Aussprache, z. B. das t in flehentlich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/epenthese
Keine exakte Übereinkunft gefunden.