
Der Ausdruck Gefolgschaft steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gefolgschaft

ist im germanischen Recht möglicherweise eine Gruppe (lat. [M.] comitatus, Begleitung) von um einen Adligen gescharten jungen Kriegern. Die Verbindung zu jüngeren Erscheinungen (z. B. Vasallität) ist ungesichert.Schlesinger, W., Herrschaft und Gefolgschaft in der deutschen Verfassungsgeschichte, HZ 176 (1953), 225; Kuhn, H., Die Grenzen der germ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Gefolgschaft, Gefolge, lateinisch Comitatus, bei den Germanen eine auf Treueid beruhende Vereinigung jüngerer Männer freien Standes (Gefolgsmänner) um einen Führer (Gefolgsherrn, meist König oder Fürst), besonders zu gemeinsamen Kriegs- und Beutezügen. Der Gefolgsherr schuldete der Gefolgschaft ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gefolgschaft (neuzeitl. Wortbildung; v. mhd. gevolgen = Heerfolge leisten, leiblich folgen; anord. fylgd; lat. comitatus). Zwischen german. und fma. Herrschern und einer Gruppe ausgewählter, freier Krieger (Gefolsmänner, Degen) bestand ein eidlich begründetes, freiwilliges Treue- und Beistandsverhäl...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

In der Wirtschaftssoziologie : [1] Sozialform bei den Germanen während Kriegs- und Raubzügen, die nicht als Stammesverband geführt wurden, sondern durch den freiwilligen Zusammenschluss von kriegsfähigen Männern unter der Leitung eines anerkannten Kriegsführers (basierend auf eidlicher gegenseitiger Verpflichtung für die Dauer der Unternehmu...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/gefolgschaft/gefolgschaft.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.