
die (gr.) Entwicklung des Keimlings von der ersten Zellteilung bis zur ersten selbstständigen Nahrungsaufnahme des voll ausgebildeten Jungtiers
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/e.htm

Unter Embryogenese (von altgr. ἔμβρυον (émbryon) `ungeborene Leibesfrucht` und γένεσις (genesis) `Entwicklung, Entstehung`) oder Embryonalentwicklung wird jene Phase der Keimentwicklung verstanden, die von der Befruchtung der Eizelle über Furchung, Blastulation und Gastrulation zur Bildung der Organanlagen (der Organogenese) f...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Embryogenese

Synonym: Embryonalentwicklung. Engl.: embryogenesis (Definition) Die Embryogenese ist der biologische Prozess, der zur Bildung des Embryos führt. Er dauert etwa 8 Wochen, beginnt mit der Befruchtung der Eizelle und endet mit dem Beginn der Fetogenese. Den Zeitraum der Embryogenese bezeichnet man als Embryo...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Embryogenese

= Embryonalentwicklung
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Entwicklung von der Zygote (befruchtete Keimzelle) bis zur Geburt. Faszinierend ist das hohe Regenerationsvermögen der Zellen in der frühen Entwicklung (pluripotente Zellen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Embryogenese \zu die, -, Embryogenie, Entstehung und Entwicklung der Leibesfrucht (zwischen dem 15. und 42. Tag nach der Ovulation).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Embryo/genese En: embryogenesis Entwicklungsabschnitt des Keimes von der Befruchtung des Eies (s.a. Blastogenese) über die Furchung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Auch Embryogenie. [griech.
embryo=Keimling und
genesis=Entstehung] Die Phase der Keimentwicklung bis zur Bildung der Organe. Die Embryogenese ist beim Menschen nach 8 Wochen beendet und geht danach in die Phase der Fetogenese über.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278
Keine exakte Übereinkunft gefunden.