
Präsenzzeichen des Domkapitels von Münster im 16./17. Jh. Die Eleemosyne war eine Wohlfahrtseinrichtung; sie wurde durch den Nachlass der Domherren finanziert. Die münzähnlichen Zeichen wurden in bestimmten Gottesdiensten verteilt und konnten dann an der Kasse eingelöst werden, ähnlich wie die Bursarienzeichen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Präsenzzeichen des Domkapitels von Münster im 16./17. Jh. Die Eleemosyne war eine Wohlfahrtseinrichtung; sie wurde durch den Nachlass der Domherren finanziert. Die münzähnlichen Zeichen wurden in bestimmten Gottesdiensten verteilt und konnten dann an der Kasse eingelöst werd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077
Keine exakte Übereinkunft gefunden.