
Unter Ektropium versteht man eine erworbene Fehlstellung des Augenlides mit einer Auswärtsdrehung. Meistens handelt es sich hierbei um das Unterlid. ==Ursachen== Ursache kann die verminderte Spannung des ringförmigen Augenschließmuskels sein, welche zu einem Auswärtsrollen des Lides führt. Dies tritt oft bei älteren Menschen auf. Es wird dan...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ektropium

(1. Definition) Der Begriff Ektropium stammt aus der Ophthalmologie und bedeutet eine Auswärtskippung des Augenlides. Meistens ist das Unterlid betroffen. (2. Formen) Man unterscheidet grundsätzlich drei Formen des Ektropiums: 2...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Ektropium

Augenliederkrankung.
Gefunden auf
https://miau.de/lexikon/e1.htm

Ektropium das, Ektropion, Auswärtskehrung des Augenlides; entsteht häufig am Unterlid alter Menschen durch Erschlaffen der Lidhaut und des Lidschließmuskels; auch bei Fazialislähmung oder durch narbige Verkürzung der Lidhaut, z. B. nach Verbrennungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ek/tro/pium Syn.: Ektropion En: ectropion 1) Ektopia portionis... (mehr) 2) anhaltende teilweise Auswärtswendung eines Augenlids, mit Conjunctivitis... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ektropium (griech.), die Auswärtskehrung (wie Entropium die Einwärtskrümmung) der Augenlider, entsteht meist durch Verkürzung der Augenlidhaut infolge tiefgreifender Hautentzündungen. Die Bindehaut der Augenlider ist dabei durch den Reiz der äußern Luft stets in einem Zustand von Entzündung begriffen, gerötet und exkoriiert. Das Gesicht wi...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Als Ektropium bezeichnet man die Auswärtsdrehung bzw. Schlaffheit des unteren Augenlides.
Gefunden auf
https://www.stadthunde.com/magazin/hunde-wissen/hunde-glossar/dysplasie-ekt

Auswärtsdrehung, Umstülpung, z. B. des freien Augenlidrandes, durch Narbenzug, im Alter durch Muskelerschlaffung u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ektropium

Bindehautentzündung. Das Wort Ektropium hat einen griechischen Ursprung: ektrepein bedeutet ‚nach außen wenden‘. Ein Synonym ist Ektropion. Ektropionieren bedeutet das nach außen stülpen des Unterlides bei der Augenuntersuchung. Beim Ektropium handelts es sich (im Gegensatz zum Entropium) um ein nach außen gestülptes Unterlid. Di...
Gefunden auf
https://www.yuveo.de/lexikon/ektropium/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.