
Ein Eiskeil (auch Frostkeil) ist ein mit Eis, Bodenpartikeln und z. T. organischem Material gefüllter Riss im Boden von Dauerfrostgebieten. Eiskeile sind lineare Strukturen, die zu einem Polygonmuster vernetzt sind. Eiskeile beschränken sich räumlich auf stark vernässte Gebiete im Periglazialraum, also Flussterrassen, Deltas, Anmoore usw., da ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eiskeil

Eiskeil, keilartige Form des Bodeneises in Ostsibirien oder Alaska. Bis 10 m tiefe und 3 m breite Eiskeile entstanden während des Eiszeitalters auch in Mitteleuropa. Sie wurden nach Abschmelzen des Eises mit Sand, Kies und Ähnlichem ausgefüllt und erscheinen als Bodenkeile.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

keilförmige Spalten im Dauerfrostboden, die durch Kontraktion bei tiefen Bodentemperaturen (-20 °C) aufbrechen und sich im Sommer mit Wasser füllen, das im Winter zu Eis wird und sich dabei ausdehnt. Die Eiskeile, die Polygonnetze bilden, werden von Jahr zu Jahr breiter. Eiskeile kommen in der Arktis, Antarktis und im Hochgebirge vor. Fossile, s...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eiskeil
Keine exakte Übereinkunft gefunden.